FREI DAY 
Seit dem Schuljahr 2022/23 beteiligen sich auch jeweils 2 Klassen am FREI DAY, welcher von Margreth Rasfeld initiert wurde. Auf der Webseite Lernen die Welt zu verändern – FREI DAY (frei-day.org) wird die Initiative folgendermaßen beschrieben:
Der FREI DAY ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um. Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schüler*innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen. Am FREI DAY lernen Kinder und Jugendliche, die Welt zu verändern.
Die Mittelschule Welsberg hat das Lernformat FREI DAY erfolgreich in ihren Schulalltag integriert. Dabei beschäftigen sich die Schüler:innen intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). In Teams wählen sie ein spezifisches Ziel aus, recherchieren dazu und setzen anschließend eigene Projekte um. Ein Beispiel hierfür ist die Arbeit der Klassen 3A und 3B im Schuljahr 2023/24, die sich mit dem SDG 14 „Leben unter Wasser“ auseinandergesetzt haben. Sie fokussierten sich auf sauberes Trinkwasser und nahmen Kontakt mit der Südtiroler Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer sowie dem Verein „Erlebnis Pragser Wildsee“ auf, um ihre Projekte zu vertiefen.
Der FREI DAY ermöglicht es den Schüler*innen, selbstgewählte Zukunftsfragen zu bearbeiten, innovative Lösungen zu entwickeln und diese direkt in ihrer Gemeinde umzusetzen. Dieses Lernformat fördert Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität und befähigt die Jugendlichen, die Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzugehen.
Durch die regelmäßige Umsetzung des FREI DAYs leistet die Mittelschule Welsberg einen wertvollen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und stärkt die Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen.
Anbei finden sich die Rückblicke auf die vergangenen Schuljahre, das Konzept und eine Präsentation, welche die beiden Lehrpersonen Karin Sparber und Jürgen Volgger im Rahmen einer Koordinatorentreffens für Gesellschaftliche Bildung der Pädagogischen Abteilung der deutschen Bildungsdirektion Provinz Bozen vorgestellt haben.
Aktuelles
rund um den Schulsprengel
Grundschule und Mittelschule Welsberg im Fernsehen RAI Südtirol
Bericht über das Schulfach "Glück" und das Lernformat "Frei Day"
38. Pustertaler Handball-Turnier Mittelschulen Pustertal
Bericht über die Handballturniere der Pustertaler Mittelschulen