Gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrpersonen der Heliosschule Köln arbeitet die Klasse 2A unter der Leitung von Frau Karin Sparber und der Mithilfe der Lehrpersonen des Klassenrates an einem länderübergreifenden Projekt. Dabei geht es um nachhaltiges Handeln und den Vergleich der beiden Lebenswelten.
Projektstart war der 01. März 2022. Die Kölner Kolleg*innen besuchten zum Auftakt und zur Planung des Juni-Aufenthalts der Schüler*innen aus Köln die Mittelschule Welsberg. Es war ein gelungener Start: Vereinbart wurden online-Treffen zum Kennenlernen und gemeinsamen Arbeiten an den Inhalten. Geplant wurde das genaue Programm des Schüleraustauschs im Juni 2022, wobei Workshops und interaktive Unterrichtseinheiten am Burger Hof in Prags stattfinden werden. Projektpartner sind die Landesagentur für Umweltbildung der Provinz Bozen, das Ökoinstitut, die Forstverwaltung Welsberg, die Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer, die Koordinatorin für Gesundheitsförderung am PBZ Bruneck Dagmar Steurer und die Pädagogische Hochschule Tirol.
Im August folgt einen Gegenbesuch von Lehrpersonen aus Welsberg in Köln, bei dem der Schüleraustausch unserer Klasse 2A im September 2022 geplant wird.
Anschließend werden die Projektergebnisse in gemeinsamer Arbeit über online-Kanäle gesammelt und bei einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert. Zudem werden die Ergebnisse auch online laufend dokumentiert.
Im Zeitraum April bis Ende Mai 2022 gab es mehrere virtuelle Zusammenkünfte zwischen den Schüler*innen der Heliosschule Köln und der Klasse 2A der Mittelschule Welsberg. Es wurden padlets erstellt, welche zur persönlichen Vorstellung genutzt wurden und auch zum gemeinsamen Arbeiten an Themen. Es fand ein online-Workshop zum Thema "Achtsamkeit" mit Frau Verena Permoser statt.
Dadurch wurden die Schüler*innen beider Schulen auf die gemeinsame Zeit am Burger Hof in Prags eingestimmt.
22 Schüler*innen und 3 Lehrpersonen der Heliosschule Köln sind am 06.06.2022 pünktlich nach einer langen Zugfahrt im Pragsertal eingetroffen. Ein vielfältiges Programm erwartet sie dort.
Die Dokumentation dieses gemeinsamen Nachhaltigkeitstreffs wird zu einem späteren Zeitpunkt hier hinzugefügt.
Der Gegenbesuch unserer Klasse 3A in Köln fand vom 26.09. bis zum 30.09.2022 statt. Was für eine Kulisse! Einige Impressionen befinden sich im nachfolgenden Artikel des "Insoblattl".
Die Schüler*innen der Klasse 3A freuten sich sehr über die rege Teilnahme und das Interesse der Dorfbevölkerung zum Abschluss des Erasmus+-Projektes. Sie dokumentierten anschaulich in Text und Bild mithilfe einer Vielfalt an Präsentationsformen ihre Arbeit und die Zusammenarbeit und Begegnungen mit verschiedensten Menschen und Institutionen wie der Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer, der Schulbuchautorin und Achtsamkeitstrainerin Maria Kluge, den Mitarbeiterinnen des Ökoinstitutes, den Mitarbeitetn des Forstinspektorates Welsberg, Verena Pernmoser der Pädagogischen Hochschule Tirol, Andre Bresges der Physikdidaktik Köln, den Mitarbeiter*innen des Allerweltshauses Köln und des Jugendcentrums Anyway und vielen anderen.
Auch freuten sie sich über die Anwesenheit der Bürgermeister der Gemeinden Gsies und Welsberg-Taisten, der Vizebürgermeisterin, der Gemeindereferentin für Schule und der Vorsitzenden des Bildungsausschusses sowie der Senioren.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it