Die Evaluation ist ein wesentliches Element der Schulentwicklung. Ziele werden laufend überprüft und daraus Konsequenzen gezogen. So findet am SSP Welsberg jährlich zumindest eine Evaluation durch. Je eine Lehrperson der Grund- und der Mittelschule übernehmen die Rolle des Koordinators. In der erweiterten Steuergruppe wird der Schwerpunkt jährlich festgelegt. Die Koordinatoren planen daraufhin die Evaluation gemeinsam mit der Schulführungskraft und führen diese auf passende Weise durch. Zum Einsatz kommen dabei Fragebögen z.B. von IQESonline, aber auch andere Mittel, wie Befragung, Feedbackrunden, Beobachtungen, ...
Die Lehrpersonen tauschen sich regelmäßig über ihren Unterricht aus, sie pflegen das kollegiale Feedback und holen sich Rückmeldungen von Seiten der Schüler*innen. Zudem sind Hospitationen bei Kolleg*innen der eigenen Schule, einer andere Schulstelle und zwischen den Schulstufen möglich.
Ein wesentliches Element der persönlichen Entwicklung ist das Personalentwicklungsblatt, welches auf drei Jahre passend zum Dreijahresplan ausgerichtet ist. Darin setzen sich die Lehrpersonen am Anfang des Schuljahres jährliche Ziele, deren Umsetzung am Ende des Schuljahres evaluiert wird. Die Schulführungskraft hat Zugriff zu diesem Entwicklungselement und bespricht dieses bei gegebenem Anlass mit den Lehrpersonen.
In den verschiedenen Schulstufen sind mehrere Evaluationen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Italienisch und Englisch vorgesehen. Nach der Durchführung erhalten die Lehrpersonen einen Bericht, welcher für die persönliche Weiterentwicklung genutzt wird.
Die Ergebnisse auf Schulebene werden mit dem Landesmittel verglichen und in den Fachgruppen besprochen.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it