Wir wünschen allen Schülern, insbesondere unseren Schulanfängern, Eltern und auch uns Lehrpersonen einen guten und erfolgreichen Start ins neue Schuljahr.
Am 14. September machten wir unseren Herbstausflug. Gemeinsam wanderten wir über den Talblickweg von St. Magdalena nach St. Martin. Wir wanderten dabei sowohl über grüne Wiesen, als auch durch wunderschöne Waldgebiete, vorbei an schönen Bauernhöfen und Weilern. Die Kinder hatten genügend Zeit im Wald zu spielen und zu bauen. In St. Martin gingen wir auf den Fußballplatz, wo die Schüler gemeinsam Fußball, Fangen, usw. spielten. Bei anfangs bedecktem Himmel und eher kühlen Temperaturen, fuhren wir am Nachmittag bei Sonnenschein und guter Laune wieder nach Pichl.
Am Donnerstagnachmittag, den 22. September fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmittel nach Toblach ins Naturparkhaus. Die Besichtigung der Ausstellung über den Steinadler und der Waldtiere war sehr spannend und interessant. Beim Thema „Steinadler – der König der Lüfte“ hörten die Schüler aufmerksam und begeistert zu. Bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten, konnten sich die Kinder noch auf dem Spielplatz „WaldWunderWelt“ austoben.
Am 12. Oktober fuhren die 1., 2., 4. Und 5. Klasse auf den Burgerhof. Bereits beim Hinaufwandern brachten Alex und Verena den Schülern mit verschiedenen Übungen die Natur näher: Natur erleben, Natur erfahren, Natur hören,…. Auf dem Burgerhof konnten die Schüler landwirtschaftliche Tätigkeiten ausüben. Während eine Gruppe sich auf den Weg in den Wald zur Holzarbeit machte, ernteten andere Gemüse im Garten und pflückten Kräuter und Blumen. Alle arbeiteten sehr fleißig und gewissenhaft mit. Durch die handwerklichen Tätigkeiten bekamen die Schüler richtig Hunger. Die Köchin Mathilde bereitete uns ein leckeres Mittagessen zu. Nachdem einige Schüler den Tisch gedeckt haben, konnten sich alle zu Tisch begeben und das gut Essen genießen. Es war ein toller Tag. Danke Alex, Verena, Hans und Mathilde.
Heuer fand vom 28. November bis zum 2. Dezember endlich wieder die beleibte Projektwoche „Sicherheit auf der Schipiste“ statt. Die einzelnen Schi- und Snowboardgruppen wurden von kompetenten Schilehrern der Schischule „Kron“ betreut. Im Laufe der Woche lernten und verbesserten die Kinder ihre Schi- und Snowboardtechnik und das richtige Verhalten auf der Schipiste. Die Schi- und Snowboardfahrer hatten wie immer sehr viel Spaß. Danke den einzelnen Schilehrern und dem Skirama Kronpöatz für die perfekte Organisation und diese unvergessliche Woche.
Wir fanden die Schiwoche sehr großartig und freuen uns schon auf das nächste Jahr.
In der Schule herrschte eine weihnachtliche Stimmung. Gemeinsam feierten wir den Advent. Wir zündeten den Adventskranz an und sangen dazu Weihnachtslieder, lasen Geschichte vor, schauten einen passenden Film zum Advent,…
Am Donnerstag, 22 Dezember 2022 bekamen wir Besuch von einer Mitarbeiterin der OEW, die uns den Bananenkoffer vorstellte. Sie erzählte anschaulich über die Pflanze, den Anbau und das Vorkommen der Bananen. Anhand der Tatsachen, dass Bananenbauern schwere und gesundheitliche Arbeitsbedingungen vorfinden, erklärte sie uns den „Fairen Handel“ Das tollste war aber sie Zubereitung von gekochten Bananen, einer speziellen Art von Banane. Die Bananenchips schmeckten wie Pommes, lecker!
Am 26. Jänner 2023 nahm uns Clown Karamela mit auf eine Reise rund um die Welt. Zu den Themen wie Konsum, Müllvermeidung, Technik…wurden Dinge hinterfragt und beim Mitspieltheater nach Lösungen gesucht. Die Kinder beteiligt sich aktiv, interessiert und mit Freude.
Buntes Faschingstreiben und Besuch der Kindergartenkinder
Ein herzliches Danke der Firma HOKU für die köstlichen Faschingskrapfen.
Am 17. Februar 2023 besuchte uns die Märchen- und Geschichtenerzählerin Steffi. Mit einem abwechslungsreichen literarischen Buffet führte uns Steffi in die Welt der Märchen. Die Schüler hörten gespannt und aufmerksam zu. Sie tauchten in die Märchen und Geschichten ein und konnten davon nicht genug kriegen. Die begeisterte Geschichtenerzählerin zog uns in ihren Bann und wir hörten mit „Offenem Mund“ gespannt zu. Die Zeit verging viel zu schnell. Es war sehr anregend und toll. Danke Steffi.
Am 17. Februar hat uns die Musikkapelle eingeladen, ihr Probelokal zu besichtigen. Einige Mitglieder der Musikkapelle haben sie den Kindern die einzelnen Musikinstrumente gezeigt und erklärt. Nachher durften sie die Instrumente selbst ausprobieren. Es war gar nicht so einfach einen Ton herauszubringen. Die Musikanten zeigten ihnen die richtige Blastechnik und so gelang es doch dem einen oder anderen einige Töne hervorzubringen. Es machte den Kindern viel Spaß und vielleicht haben einige daran Gefallen gefunden ein Instrument zu erlernen.
Am 19. März fuhren wir nach St. Martin zur Hegeschau des Bezirkes Oberpustertal. Wir wurden eingeladen die Ausstellung zu besichtigen.
Der Jagdaufseher Günther Bachmann begrüßte uns mit einem kräftigen „Waidmannsheil“. Zwei Jagdaufseher des Tales und der Landesjagdaufseher erklärten uns die verschiedenen Geweihe und Hörner, deren Unterschiede und Herkunft und die Sinnhaftigkeit der Jagd. Ein Jagdaufseher erklärte den Schülern die Wichtigkeit einer sorgfältigen Hege und Pflege, um die Artenvielfalt und die Lebensräume der Wildtiere zu erhalten.
Besonders gefielen den Schülern die verschiedenen ausgestopften Tiere. Zum Schluss erhielten alle Kinder eine Jause und ein Memory.
Am 29. März besuchten wir den Recyclinghof in St. Martin Gsies. Die Gemeindearbeiter Stephan und Siegfried erzählten uns von der Errichtung des Recyclinghofes und erklärten uns ausführlich die Einteilung und das richtige Recyceln. Sie erläuterten den Begriff Recycling, das den Prozess der Wiederaufbereitung von weggeworfenen Wertstoffen zu einem neuen Produkt bezeichnet. Das ursprüngliche Produkt wird in diesem Prozess, meist durch ein Schmelzverfahren, zerstört, aber der gewonnene Wertstoff wird für die Herstellung neuer Produkte verwendet.
Die Kinder hörten sehr interessiert zu und stellten diesbezüglich viele Fragen.
Danke, Stephan und Siegfried, für die lehrreiche und aufschlussreiche Führung durch den Recyclinghof.
Am 12. und 19. April fuhren wir im Wahlbereich mit den Kindern in die Kletterhalle Bruneck. Dort bekamen sie unter fachkundiger Leitung eines Kletterlehrers eine genaue und gründliche Einführung im Bereich „Klettern“. Sie erklärten den Schülern die Kletterausrüstung und das korrekte Sichern und Abseilen eines Partners. Klettern ist für Kinder ein spielerisches Krafttraining und stärkt das Selbstwertgefühl und die Konzentrationsfähigkeit, bestätigte uns der Kletterlehrer. Das Klettern am Seil, wie auch das Sichern machte den Kindern viel Spaß. Nebenbei durften die Kinder in der Boulderhalle die verschiedenen Kletterrouten erproben.
Die Kinder waren zeigten sich sehr geschickt und hatten dabei jede Menge Spaß.
Am 17. Mai kam Jürgen Volgger von der Mittelschule und die Kinder der 4. und 5. Klasse hatten die tolle Gelegenheit mit Jürgen Volgger zu turnen. Er zeigte den Kindern verschiedene Sprungtechniken auf dem Trampolin, das Wandlaufen mit dem Bock, den Kopf- und Handstand und verschiedene Übungen an den Ringen. Weiters führte Jürgen neues Mannschaftsspiel ein.
Die Kinder zeigten bei den verschiedenen Stationen viel Einsatz und Freude. Wir danken Jürgen für die großartigen Unterrichtsstunden.
Am Mittwoch; 07. Juni feierten wir unser diesjähriges Baumfest. Die Förster erzählten uns über den Borkenkäfer und den Schutzwald. Wir durften uns auch kreativ im Wald austoben und haben Waldmandalas gelegt.
Bäume pflanzen
Aufredende Entdeckungen
Umwelt schützen
Mit allen Sinnen unterwegs
Förster informieren
Einen Borkenkäfer beobachten
Schutzwald ist wichtig
Teamwork
Jürgen besuchte uns und prämierte die 1. und 2. Platzierten des Raika - Malwettbewerbes. Nachher überreichte er ihnen die Preise.
Wir wünschen den neun Fünftklässern schöne erholsame Sommerferien und im Herbst einen guten Start in die Mittelschule.
Die Lehrerinnen wünschen den Schülern und den Eltern schöne und erholsame Sommerferien.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it