In unserer Schule nehmen wir uns alle gegenseitig ernst mit unseren Bedürfnissen, Wünschen und persönlichen Prägungen.
Jeder kann etwas.
Wir lernen miteinander und voneinander.
Zusammen können wir viel.
Gemeinsam wachsen wir.
Jeder Klassenrat bietet eine ausgewogene Mischung zwischen gebundenen und offenen Unterrichtsformen an.
Im Frontalunterricht werden vorwiegend neue Lerninhalte eingeführt und erarbeitet.
In offenen Lernformen können die Schüler
Im offenen Unterricht sind wir Lehrpersonen vor allem Lernberater/innen. Wir klären strukturelle Vorgaben, geben arbeitstechnische Hinweise, stellen Aufgaben und Material bereit, geben Anregungen und Hilfen.
Die Lernentwicklung der Schüler wird durch Arbeitspässe, Selbst- und Fremdbeurteilung, Vorstellen der Arbeitsergebnisse, Einträge im Lehrerregister, Gespräche dokumentiert.
Eine kontinuierliche Dokumentation und Reflexion der Lernentwicklung hilft den Schülern, eigene Lernfortschritte zu erkennen, Selbstverantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen, erreichte Kompetenzen und bedeutungsvolle Lern- und Entwicklungsschritte sichtbar zu machen.
Die Bewertung stützt sich auf eine vielfältige Beobachtung. Sie ist zeitlich ausgewogen verteilt und orientiert sich an den vorgegebenen Zielen der Rahmenrichtlinien des Landes. Sie berücksichtigt den individuellen Lernfortschritt des Schülers.
Um festzustellen, ob ein Lernziel erreicht bzw. nicht erreicht worden ist, werden folgende Kriterien für wichtig erachtet und herangezogen:
Unsere Gesellschaft und unser Schulalltag sind von zunehmender Vielfalt geprägt. Wir bemühen uns, diesen Unterschiedlichkeiten konstruktiv und kompetent zu begegnen und als Schulgemeinschaft der Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen einen besonderen Wert zu geben.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it