....ab in die Sommerferien....

Maiausflug

Unser Maiausflug fand aufgrund der unsicheren Wetterlage erst am 10. Juni statt. Schon im Vorfeld hatten sich die Schüler für den Radauflug nach Pichl oder den Besuch im Schloss Welsperg. entschieden. Die Radgruppe fuhr auf dem Radweg bis nach Oberplanken, lernte Verhaltensregeln kennen und erprobte technisches Können auf dem Radparcour.

 

Die andere Gruppe bewunderte den Turm, die Räumlichkeiten und Waffen im Schloss Welsperg. Brunhilde erzählte in lebhaften Bildern vom früheren Leben im Schloss. 

Nach einem kurzen Aufenthalt im Park von Welsberg ging es nach Pichl, wo sich beide Gruppen in der Kneippanlage erfrischten und spielten. Mit dem Bus kehrte eine Gruppe nach St. Magdalena zurück, während die andere Gruppe kräftig in die Pedale treten musste um auch den letzten Anstieg nach St. Magdalena überwand.

Dieser Ausflug wird für alle unvergesslich bleiben.


Schnuppertag der Kindergartenkinder

Am 30. Mai kamen die Kindergartenkinder, die im Herbst einschulen zu Besuch in unsere Schule. Die Schüler der 1. Klasse begrüßten sie mit einem Lied und erzählten vom Schulalltag, von Ausflügen und besonderen Aktivitäten. Die Kindergartenkinder durften eine Schulstunde, in denen die Erstklässler helfend zur Seite standen, erproben. Der Schultag endete für die Kindergartenkinder mit einer gemeinsamen Pause, in der noch alle zusammen spielten und sich austauschten.

Englisch lernen mit Spiel und Spaß

Kreative Theaterstücke der Schüler und Schülerinnen

Yummy Fruit Salad!

Bienenprojekt

 

Am Freitag 20. Mai feierten wir den internationalen Weltbienentag.  

Wir hörten einen Vortrag von Josef Elzenbaumer, der uns über die Arbeit und das Leben der Biene berichtete, sowie auch über seine spannende Arbeit als Imker.

Im Anschluss konnten wir seinen leckeren Bienenhonig verkosten.  

Hier einige Werke, die die Schüler gestalteten....


Besuch in der Kletterhalle

Die Schüler der 3., 4. und 5. Klassen besuchten die Kletterhalle Bruneck. Zunächst erlernten die Schüler unter fachkundiger Leitung eines Kletterlehrers die Kletterausrüstung und natürlich das korrekte Sichern und Abseilen eines Partners. Neben dem Klettern am Seil erprobten die Schüler auch das Bouldern. Sie zeigten sich sehr geschickt und hatten eine Menge Spaß.

Wahlbereich: Radfahren mit Lehrer Bernhard

Spannendes aus der 1. Klasse

In der 1. Klasse wurden an einigen Nachmittagen kooperative Spiele vorbereitet, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu stärken. Beim Spiel „Insel hüpfen“ und auch beim Bau einer Kugelbahn  machten die Kinder die Erfahrung, dass eine Klassengemeinschaft nur funktionieren kann, wenn alle zusammenhalten und jeder Einzelne das Team unterstützt.

Baumfest

Am 4. Mai veranstalteten wir unser Baumfest. Wir begrüßten die drei Förster mit unseren Gedichten, Liedern und Theaterstücken. Die Förster begleiteten uns an ein nahegelegenes Waldstück und zeigten uns das Leben im Wald an unterschiedlichen Stationen. Wir lernten viele interessante Dinge über den Borkenkäfer und wir konnten miterleben, wie ein Förster einen Baum fällte. Außerdem konnte jeder von uns ein kleines Bäumchen pflanzen. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Grillfeier im Pausenhof.  

Räumungsübung

Einige Momentaufnahmen der Räumungsübung am 2. Mai.

 

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Feuerwehr St. Magdalena

Begabungsförderung "Zaubern mit Mathematik"

Maximilian Gartner, Lehrer an der TFO Bruneck,  zeigte den Schülern der 5. Klasse aus St. Magdalena und Taisten spannende Zaubertricks in Mathematik.

Vogelstimmenwanderung

Am 28. April besuchte uns der Vogelexperte Sepp Hackhofer. Wir trafen uns schon um 6 Uhr am Morgen und wanderten mit unseren Fernrohren und spitzen Ohren durch das Dorf. Das zeitige Aufstehen hatte sich gelohnt, denn wir konnten knapp 40 verschiedene Vogelarten in der Natur belauschen und beobachten. Eine kleine Stärkung holten wir uns beim anschließenden Frühstück beim Gasthof Hofmann. 

Orientierungslauf

Am 12. April fand der Orientierungslauf für die Schüler der 5. Klasse in Welsberg statt. Die Aufgabe bestand darin, die vorgegebene Strecke in kürzester Zeit zurückzulegen und mit Hilfe einer Karte die Markierungspunkte auf der Strecke nach der richtigen Reihenfolge zu kennzeichnen. Die Schüler aus St. Magdalena haben die schnellste Zeit zurückgelegt und eine Medaille erhalten.

Milchprojekt

Am 06. April hat für die Schüler der 3. Klasse das Milchprojekt stattgefunden:

 

Das Milchprojekt hat mir sehr gefallen. Wir durften sogar verschiedene Milchsorten probieren. Wir haben gelernt, dass haltbare Milch auf 140 Grad erhitzt wird und die normale Milch auf 80 Grad. (Julian)

 

Mir hat gefallen, dass wir eine Butter gemacht haben. Die Sahne hat man in ein Glas getan und geschüttelt bis Butter wurde. Dann wurde die Butter gewaschen und in eine Form gegeben. (Tobias)

 

Mir hat das Milchprojekt sehr gut gefallen. Es war sehr lustig. Am besten hat mir gefallen, dass wir so eine gute Butter gemacht haben. Die Milch hat mir auch sehr gut geschmeckt. Ich habe sehr viele neue Sachen gelernt. (Emilia) 

Autorenbegegnung mit Irmgard Kramer

Das Amt für Bibliothek ermöglichte uns am 5. April die Begegnung mit der Autorin Irmgard Kramer. Die Schüler waren schon sehr gespannt auf die abenteuerlichen und humorvollen Geschichten. Bereits im Voraus beschäftigten sie sich sehr mit dem Leben und der Bücher der Autorin und entwarfen zu ihren Geschichten kreative Werke. Mit dem Lied „Guten Tag“  begrüßten die Schüler ganz herzlich die Autorin und die 5. Klasse erzählte begeistert von ihrem Leben.

 

Die Schüler zeigten sich sehr interessiert und freuen sich schon die Bücher zu lesen. 

Sicherheit auf der Schipiste

Auf die Piste, fertig, los!

In der Woche vom 14. bis 18. März fand das Projekt Sicherheit auf der Schipiste auf dem Kronplatz statt. Die Schilehrer der Skischule Cima zeigten ihnen nicht nur die Technik des Schifahrens und Snowboardens, sondern auch die richtigen Verhaltensweisen auf der Skipiste. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Skischule für die gute Organisation und Durchführung des Projekts.

Schwimmkurs

Die Schüler der 3. und 4. Klasse besuchten in der Woche vom 7. bis 11. März den Schwimmkurs in Innichen. Sie lernten grundlegende Schwimmtechniken und hatten durch die Spiele im Wasser eine Menge Spaß. Das absolute Highlight war für die Schüler die lange Wasserrutsche.   

Wir feiern Fasching...

Am Unsinnigen Donnerstag ging es in unserer Grundschule turbulent zu. Die Kinder und Lehrpersonen kamen verkleidet in die Schule und präsentierten ihre tollen Kostüme. Nach verschiedenen lustigen Spielen gab es noch  leckere Faschingskrapfen, die uns die Firma Hoku spendierte. Wir bedanken uns dafür recht herzlich.

Kasperltheater

Andreas Ulbrich, der Puppenspieler, präsentierte uns am 15. Februar die märchenhafte und spannende Geschichte „Kasperl und der verzauberte Prinz“ mit seinen Handpuppen. Verzaubert waren nicht nur der Prinz, sondern auch die Kinder der 1. und 2. Klasse, die sich während des gesamten Stücks amüsierten und eifrig mithalfen, den Prinzen von der bösen Hex zu befreien. 

Apfel macht Schule

Am 9. Februar besuchte ein Obstbauer die Schüler der 4. Klasse. Er berichtete über die Arbeit eines Obstbauers, von der Herkunft und Anbau des Apfels, von den Nützlingen und Schädlingen und vieles mehr.  

Das Highlight war natürlich die Verkostung von fünf verschiedenen Apfelsorten und die anschließende Krönung des Lieblingsapfels der Schüler.  

 

Abenteuer auf dem Eis

Am 17. Jänner wagten sich die Schüler der 1. und 2. Klasse auf den Eislaufplatz von St. Martin.

Viele Kinder betraten das erste Mal das Eis. Durch die tollen Spiele eines Eislauftrainers lernten die Kinder blitzschnell und drehten schon bald mutig einige Runden. Es hat sehr großen Spaß gemacht. 


Wir wünschen euch allen frohe Weihnachten...

Unser Adventskalender

Im Laufe der Adventszeit bereiteten die Schüler der jeweiligen Klassen täglich einen kleinen Beitrag vor. Mit selbst eingelernten Liedern, Musikstücken, Theaterstücken, Geschichten, Texten und Weihnachtsrätseln gestalteten die Schüler den Beginn der Stunde. 


Der Nikolaus ist da

Auch in diesem Jahr hat der Nikolaus die Schüler der Grundschule St. Magdalena mit Geschenken überrascht. Mit viel Freude wurden Nikolauslieder gesungen, Geschichten erzählt und Gedichte vorgetragen.  

 

Da in dieser Zeit der Krampus durch die Dörfer zieht und viele Kinder in Angst und Schrecken versetzt werden, überlegten sich zwei Schüler der 5. Klasse etwas ganz Besonderes: Sie beschäftigten sich mit dem Thema Angst und demonstrierten den Schülern, warum wir Angst haben, wie Angst entsteht und wie Angst überwunden werden kann.   

Plastikkoffer

Die Sensibilisierung der Schüler für das Umweltbewusstsein und die eigene Gesundheit sind uns sehr wichtig. Im Projekt Plastikkoffer, vorgestellt von der Organisation für eine solidarische Welt (OEW), wurden die Schüler der 4. und 5. Klasse angeregt,  über das Thema Plastik und Umweltverschmutzung nachzudenken. Es wurde erläutert, wie Plastik in die Meere gelangt und nicht nur der Umwelt, sondern auch den Tieren und den Menschen schadet. Gemeinsam wurde herausgefunden, was wir dagegen tun können und wie der Plastikmüll verringert werden kann.

Kleine Martinsfeier

Lichterkinder auf dieser Erde
Leuchten wie Sterne am Himmelszelt
So wie St. Martin schenken sie Freude
In alle Herzen auf dieser Welt.

 

Die einzelnen Schulklassen feierten am 11. November eine kleine interne Martinsfeier. Mit den Laternen zogen wir in die Kirche, um an den heiligen Martin zu gedenken. Es wurden Lieder gesungen, Gebete und Theaterstücke vorgetragen. 


Upcycling Music

Max Castlunger, ein Perkussionist und Instrumentenbauer zeigte uns am 07. und am 21. Oktober seine Welt der “Upcycling Music”.

Wie der Name schon sagt, beschränkt er sich auf Alltagsgegenstände und Gegenstände, die wiederverwendbar sind und baut aus diesen Instrumente. 

Er begeisterte uns mit den unterschiedlichsten Klängen, und wir durften die Musikinstrumente und Klangskulpturen ausprobieren. 


Zirkuswoche

Vom 20. bis 24. September fand in unserer Schule wieder die Zirkuswoche mit Clown Stauni statt. Täglich verbrachten die Schüler eine Stunde in der Turnhalle und übten ihre Geschicklichkeit an den verschiedensten Geräten und Materialien. Es wurde jongliert, balanciert, Pyramiden gebaut, Einrad gefahren, gezaubert und vieles mehr.

Das Arbeiten an den unterschiedlichen Zirkusgeräten bereitete den Kindern große Freude und auf spielerische Art wurden Konzentration, Koordination, Ausdauer und Reaktion gefördert. 

Clown Stauni schaffte es wiederum die Kinder für die Zirkuswelt zu begeistern. 

 

Eröffnungsfeier

Am 13. September versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof, um an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Die Lehrpersonen begrüßten die Schüler und Schülerinnen ganz herzlich zum neuen Schuljahr. Ein besonderer Gruß ging an die Kinder der 1. Klasse. Mit einem symbolhaften Herz wurden sie in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Am Ende der Feier bekamen die Kinder den Segen von Pfarrer Paul Schwienbacher.


Herbstausflug

Am 10. September fand unser Herbstausflug statt.

Die 1. und 2. Klasse wanderten über den Eichhörnchenweg, und die 3., 4., 5. Klasse über den Ochsenweg ins „Ackerle“.

Die Schüler und Schülerinnen konnten auf vielfältige Weise Naturerfahrungen sammeln, Mandalas bauen, Spielhütten bauen, über Baumstämme balancieren, Bäche überqueren, Pflanzen und Tiere kennenlernen….

 

Es machte großen Spaß miteinander zu spielen und wir konnten sozial gestärkt ins neue Schuljahr starten.