Einige Einblicke in unseren Schulalltag ...
WIR LEHRPERSONEN
DER GRUNDSCHULE ST. MARTIN GSIES
WÜNSCHEN EUCH ALLEN
ERHOLSAME UND SCHÖNE FERIEN.
Am 16. Juni, unserem letzten Schultag, fand die Prämierung unserer Bilder des Malwettbewerbes statt. Jürgen und Karin haben diese in unserem Schulhof vorgenommen. Von jeder Klasse bekam der Erste und Zweitplatzierte, passend zum Beginn der Sommerferien, ein Badmintonset oder eine Eisluftmatratze geschenkt, über die sich die Sieger*innen riesig gefreut haben. Es waren richtig tolle Bilder entstanden, die auch lange Zeit in der Raiffeisenkasse unseres Dorfes ausgestellt waren und viel Lob einbrachten. Danke dafür!
Am 15. Juni fand nach längerer Pause wieder unsere Elternwanderung statt. Mit einem festlichen Abschlussgottesdienst starteten wir in einen sehr sommerlichen, vergnüglichen Vormittag. Viele Eltern waren unserer Einladung gefolgt und haben mit uns ein sehr intensives, erlebnisreiches Schuljahr, in geselligem Rahmen abgeschlossen. Die Schüler der 5.ten Klasse haben dieses Fest auch genutzt um ihre Lehrpersonen und Mitschüler zu verabschieden. Auch wir wünschen ihnen für ihre Zukunft alles, alles Gute.
Wir Schüler der 5. Klasse haben das englische Theaterstück „The three little pigs“ einstudiert. Im Unterricht haben wir fleißig geprobt und unser eigenes Bühnenbild entworfen und gebastelt. Am 13.06.2023 durften wir schließlich das Stück unseren Mitschülern vorspielen. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht!
Am 11.06.23 war das Brunnensingen, organisiert vom Männerchor Welsberg. Auch der Kinderchor unserer Schule hat daran teilgenommen. Um 14:00 trafen wir uns mit Kathrin am Pavillon in Welsberg. Dort sangen alle das Lied: Wenn alle Brunnlein fließen. Bevor wir starteten machte man von uns allen ein Gruppenfoto. Wir bekamen eine Begleitperson namens Urban. Er begleitete uns von Brunnen zu Brunnen. Bei jedem Brunnen sangen wir Lieder. Wir gingen zu 4 Brunnen. Als wir bei unserem letzten Brunnen gesungen haben, schrien die Leute „ZUGABE“, das hat uns sehr gefreut. Deshalb haben wir das Lied, „Ich lieb dich“ als Zugabe gesungen. Als Belohnung, dass wir dabei waren und als Dank haben wir noch einen Gutschein bekommen um zu essen und zu trinken. Fix und fertig wie wir waren, denn so ein Nachmittag kann auch richtig anstrengend sein, stärkten wir uns noch bei Speis und Trank. Es war ein sehr erfolgreicher, spaßiger, unterhaltsamer Nachmittag. Die Leute die uns gehört haben, haben uns richtig gefeiert, Danke!
( Für den Text Rienzner Lisa und Brugger Hanna Kl. 5)
Am 31.05 2023 hatten wir unser alljährliches Baumfest. Die Förster haben uns bei der Schule abgeholt. Nach einem kurzen Rahmenprogramm sind wir gemeinsam Richtung Tolden in einen Wald gegangen. Dort war schon einiges vorbereitet, doch zuvor haben wir unsere Jause gegessen. Jetzt wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Das Thema war übrigens: Der Borkenkäfer. Förster Manfred hat uns allerhand über den acht zahnigen Borkenkäfer – den Buchdrucker erzählt. Förster Thomas hat bei seiner Station über den Schutzwald gesprochen und wir durften in einem Versuch erfahren wie wichtig Bäume als Schutz vor Lawinen und Muren sind. Die dritte Station war das Legen eines Mandalas aus Natursachen. Abschließend bekamen wir noch ein belegtes Brot und ein Getränk. Jetzt ging es ans Baum setzen, da waren wir wirklich fleißig. Alle mitgebrachten Bäume aus dem Pflanzgarten, Laub – und Nadelbäume, wurden von uns eingesetzt. Das Baumfest war toll, danke an das Forstamt. ( Für den Text Messner Julian und Bachmann Leo Kl.5)
Am 30.05.2023 hatten wir den Projekttag Handwerk. Wir sind von der Schule gestartet und sind in die Handwerkerzone gegangen, dort wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt. Wir besuchten die Firmen: Gipset, Amhof, Bachmann Transport und ART Design.
Beim Gipset zeigte uns Horst der Firmenchef anfangs das Büro, wo die ersten Schritte seiner Arbeit beginnen. Ein Projekt muss geplant werden. Dann gingen wir in die Halle, da zeigte er uns all seine Arbeitsmaterialien und deren Umgang damit. Abschließend durften wir abwechselnd an einer Gipswand ein Viereck ausmalen, um uns mit Pinsel und Farbe auszuprobieren. Es entstand eine bunte Wand. Horst hat uns am Ende noch einen kleinen Block mit Bleistift und ein Getränk spendiert.
In der Bäckerei Amhof empfing uns Matthias. Am Anfang machten wir Croissants, anschließend eine Pizzetta. Während diese im Ofen war, zeigte er uns allerhand Geräte die es für die Arbeit des Bäckers braucht. Er beantwortete auch viele Fragen und war sehr geduldig. Die Pizzettas mit Eistee schmeckten prima und auch die Croissants, die wir zum Schluss bekamen waren ein Leckerbissen. Als Abschlussgeschenk schenkte uns Matthias noch kleine Aufstecker mit dem Logo der Firma.
Bei Bachmann Transport zeigte man uns den Sattelschlepper und das Lager der Ersatzteile. Anschließend gingen wir in die Waschhalle, draußen waren noch andere Anhänger, z.B. der für Milch, der für Milchpulver, der für Pellets usw. Dann ging es ins Büro, wo man uns die verschiedenen Aufgabenbereiche der Mitarbeiter zeigte. Es braucht jemand für die Logistik, für die Rechnungen usw. Auch hier bekamen wir wieder Loacker Kekse und etwas zum Trinken.
Die vierte und letzte Firma war dann ArtDesign von Kargruber Lukas. Auch dieser hatte sich sehr gut auf unseren Besuch vorbereitet und hat uns ganz viele Einblicke in seine Arbeit gegeben. Er hat uns gezeigt wie man Rahmen vergoldet, was man beim Restaurieren beachten muss, welche verschiedenen Arbeiten er überhaupt verrichten muss. Er erzählte uns von seiner Ausbildung und zeigte uns auch viele Werke die er bisher gemacht hatte. Die letzte Restaurierung vom Kirchenbild des Heiligen Freinademetz, den jemand aus der Kirche stehlen wollte und mit seinem Messer die Leinwand kaputt machte, hat er uns schrittweise erklärt, das war sehr interessant. Auf hier durften wir wieder an einer Leinwand kleine Flächen in unterschiedlichen Farben aufmalen. Jeder bekam zum Abschluss noch eine Minileinwand mit einer kleinen Staffelei geschenkt, als Erinnerung.
Wir danken allen beteiligten Firmen für ihre gewissenhafte Vorbereitung und danken für die Zeit die sie uns geschenkt haben. Bemerkenswert war auch zu sehen, dass in jeder Firma auch Schritte zum Umweltschutz umgesetzt wurden. Von Photovoltaikanlagen, bis Filterwaschbecken, Müllpressen, Wasserstoff – und Flüssiggasantriebe bei Lastwagen usw. konnten wir einiges umweltfreundliches entdecken. Danke auch dafür. ( Für den Text Messner Julian und Bachmann Leo Kl.5)
Am 26.05.23 sind wir nach Toblach in das Grand Hotel gefahren, da dort das Projekt „singende Klassen“ für unseren Bezirk stattfand. Wir sind um 08:00 Uhr in St. Martin mit einem Privatbus abgeholt worden. Schon im Bus haben wir uns ordentlich eingesungen und auf den musikalischen Vormittag eingestimmt. Als wir in Toblach waren, machten wir noch Pause und dann sind wir in das Grand Hotel gegangen. Dort haben wir dann gemeinsam mit vielen anderen anwesenden Schulen und Kindern unsere Lieder zum Besten gegeben. Jede Schule durfte auch sein Lieblingslied singen, wobei währenddessen ein großes Foto auf der Leinwand eingeblendet wurde. Wir haben mit unserem Lied „Ich lieb dich“ viel Applaus bekommen. Als die Veranstaltung dann zu Ende war, holte uns nach einer kurzen Pause, unser Privatchauffeur wieder ab. Am Ende konnten wir alle sagen, dass es uns sehr viel Spaß gemacht. (Für den Text Rienzner Lisa, Jana Hofmann Kl. 5)
Am 22. Mai 2023 sind die Kindergartenkinder von St. Magdalena und Pichl zu uns in die Schule gekommen. Um 8:00 Uhr waren sie mit dem Bus bei uns. Die 1ste Klasse holte sie bei der Tür ab, bevor sie dann zu uns in die 5te Klasse gekommen sind um auch uns zum Schulrundgang abzuholen. Gemeinsam sind wir in die Aula gegangen, dort wurden verschiedene Gruppen gemacht. In diesen Gruppen wurde gemalt, gebastelt, Spiele gespielt und die Schule besichtigt. Bis zur großen Pause waren sie bei uns, dann mussten sie mit dem Bus nach St. Magdalena und Pichl zurück. Es war ein toller Tag mit den Kindergartenkinder, wir freuen uns schon auf sie.
Am 18. Mai starteten wir schon um halb acht mit dem Zug Richtung Wipptal. Von dort ging es mit dem Bus ins hinterste Ridnauntal, zum Bergwerk Schneeberg. Schon auf dem Weg dorthin haben wir fleißig die Dörfer studiert und fröhlich ein Liedchen geträllert, zur Freude der anwesenden Fahrgäste. Im Bergwerk wurden wir dann von Alex empfangen, der uns gleich zu Beginn mit gelben Regenmänteln, Helmen, Stirnlampen und Regenstiefeln ausstattete. Wir sahen aus wie eine Horde von Minions. Unsere Führung begann im Museum, wo er und vieles aus dem harten Leben der Knappen erzählte und uns auch am Modell Techniken des Bergbaus von früher zeigte. Wir sahen einen Film und dann gings schon ab in den Stollen. Was wir dort erleben durften hat uns alle begeistert. In einem Schaustollen entdeckten wir die Welt des Bergbaues. Wir erfuhren von der schweren und gefährlichen Arbeit eines Bergknappen. Alex zeigte uns, wo Bergarbeiter fast ein Jahrtausend lang Silber-,Blei- und Zinkerz schürften. Wir bekamen eine Ahnung davon, wie die knappen in den kalten, dunklen und feuchten Stollen jeden Tag mühsam ihre Arbeit verrichteten, welche Mittel und Techniken sie sich einfielen ließen um ihre Arbeit etwas zu erleichtern und wie wichtig dann die Erfindung des Dynamits und anderer Maschinen waren. Dann durften wir mit Schaufeln, Pickel und Sieben selbst in der Außenanlage, in See und Geröllfeld nach wertvollen Mineralien suchen. Wir entdeckten Rosenquarz, Katzengold, Türkis, oder auch Bernstein und ähnliches, was wir auch mit nach Hause nehmen konnten. Die lange Anfahrt hatte sich wirklich gelohnt. Wir waren begeistert und werden diesen letzten Maiausflug in der Grundschule immer in schöner Erinnerung behalten.
Am 13.04.23 fand bei uns der Gesundheitstag zum Thema „Achtsamkeit“ statt. Den ganzen Vormittag haben wir in der Klasse und mit Karin Hofer in der Aula zum Thema Achtsamkeit gearbeitet. Wir haben uns mit der Ernährungspyramide beschäftigt, gesunde Ernährung diskutiert und an verschiedenen Versuchen die Zucker – und Farbfalle verdeutlicht. Auch haben wir uns eine gesunde, vitaminreiche Jause zubereitet, die sehr gut geschmeckt hat. In der Turnhalle haben wir mit Brigitte ein Drachenspiel gespielt und mit Marlies ein Obstbild nach Arcimboldo gelegt und fotografiert. Der ganze Tag war sehr spannend, danke allen Beteiligten.
(Für den Text Rienzner Lisa, Jana Hofmann Kl. 5)
Am Freitag 18. März fand im Vereinshaus von St. Martin Gsies die Hegeschau vom Bezirk Hochpustertal statt. Wir erhielten dazu eine besondere Einladung, die wir gerne angenommen haben. Man begrüßte uns mit einem lauten WEIDMANNSHEIL In verschiedenen Gruppen wurden wir durch die Ausstellung geführt und allerhand Wissenswerte wurde und erzählt und gezeigt. Abschließend bekamen wir noch eine Stärkung und ein Memory über heimische Tierarten. Es war sehr interessant! WEIDMANNSDANK!
Am 2. März besuchte die 3. und 4. Klasse gemeinsam die Gärtnerei „Grünes und Co“ in Bruneck.
Gewächshäuser müssen stabil gebaut werden, damit sie nicht wegfliegen.
Automatische Bewässerung
Eine Pflanze braucht Sonnenlicht, Wasser und Erde, um zu wachsen.
Regenwasser
Top Ausflug!
Null-Kilometer-Strauß
Ein Computer misst die Temperatur in den Gewächshäusern und öffnet, wenn nötig, die Fenster.
Reisige Halle mit großen Maschinen
Eine Pflanze produziert Sauerstoff.
Ich habe Kresse gepflanzt.
Am 16. Februar, dem Unsinnigen Donnerstag, fand bei uns in der Schule eine tolle Faschingsparty statt. Alle Kinder und auch Lehrpersonen waren verkleidet in die Schule gekommen und hatten allerlei Interessantes vorbereitet. Es gab viele Showeinlagen, bei denen es lustig zuging. Von einstudierten Sketchen, über Lied- Tanz und Instrumenteneinlagen, bis hin zum Erzählen vom Lieblingswitz war alles dabei. Im Anschluss aßen wir noch einen Faschingskrapfen, ehe die Schüler*innen dem Faschingstreiben im Dorf nachgehen konnten.
Am 14.02.2023 besuchte uns die Musikschule Welsberg, genauer gesagt Barbara Hofmann. Viele Schüler unserer Schule, die schon die Musikschule besuchen, stellten uns ihr Instrument vor. Es spielten zwei Trompeten, eine Posaune, drei Querflöten, eine Blockflöte, eine kleine Trommel (Snare drum), eine Steirische Harmonika, ein Klavier und drei Gitarren. Den Zuhörern und den Instrumentalisten hat es sehr gut gefallen und der ein oder andere wird vielleicht nun auch ein Instrument erlernen. Danke für euren Besuch. (Für den Text Jonah Hintner Kl.5)
Am Dienstag, dem 24. Jänner kam uns Martha von der OEW ( Organisation für eine solidarische Welt ) zu besuchen. Sie brachte uns diesmal den Schokokoffer mit. Sie erzählte unseren Schülern sehr viel über die Schokolade: Wo sie herkommt, wie sie wächst, wie viel gearbeitet werden muss bis eine Tafel davon hergestellt ist, unter welchen Bedingungen die Arbeiter auf den Plantagen arbeiten müssen, dass auch Kinder harte Arbeit verrichten müssen, was man gegen unfaire Bedingungen machen kann usw. Die Kinder hörten aufmerksam zu und beteiligten sich mit sehr reifen und interessanten Beiträgen und reagierten auf die Thematik sehr sensibel. Fair ist ihnen wichtig und auch uns als Schule - wir bleiben dran!
|
In der Woche vom 29. November bis zum 02. Dezember nahm unsere gesamte Schule am Projekt „Sicherheit auf der Skipiste“ am Kronplatz teil. Fünf Tage lang durften unsere Schüler mit dem Team der Skischule CIMA auf den Pisten unterwegs sein und das Skigebiet kennenlernen, ihre Fähigkeiten beim Ski- und Snowboardfahren verbessern und sich auf unserem Hausberg orientieren lernen. Auch eine Einheit Erste Hilfe und richtiges Verhalten auf der Piste bei einem Unfall wurden mit den Ski– und Snowboardlehrern erprobt. Ein großes Dankeschön dem gesamten Kronplatzteam, es war wunderbar!
Am Freitag, den 11. November feierte unsere Schulgemeinschaft, zusammen mit Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden unseren Dorfpatron, den HEILIGEN MARTIN. Wir versammelten uns am Abend vor der Schule und unsere mitgebrachten Laternen zauberten auf dem Platz eine gemütliche Atmosphäre. Wir sangen unsere Martinslieder, trugen unsere Gedichte vor und auch das Martinsspiel durfte nicht fehlen. Anschließend drehten wir auch noch eine Runde im Dorf und immer wieder konnte man unsere Lieder hören. Nach unserem kleinen Laternenlauf versammelten wir uns auf dem Schulplatz und stärkten uns noch bei Hefezopf und einem warmen Tee.
Die 4. - und 5. Klasse durfte am Donnerstag, dem 10. November die TFO - Bruneck besuchen. Im Chemielabor der Schule warteten schon die Viertklässler (4aCh) auf uns, um uns an verschiedenen Stationen, mit magischen Experimenten und spektakulären chemischen Reaktionen, so manchen WOW - Effekt zu entlocken. Sowohl unsere Grundschüler, als auch die Oberschüler hatten sehr viel Spaß daran. Danke, dass wir das erleben durften!
Am Samstag, dem 22. Oktober haben wir endlich unsere Schule offiziell eingeweiht. Coronabedingt musste diese Feierlichkeit fast zwei Jahre verschoben werden. Aber nichts destotrotz haben wir es an diesem Samstag ordentlich krachen lassen. Mit uns feierte viel Prominenz und auch viele Eltern und Neugierige aus dem Dorf waren gekommen. Es gab viele Reden von wichtigen Leuten, wir plattelten und rockten, was das Zeug hielt und auch die Musikkapelle spielte einige Einlagen. Als das offizielle Programm absolviert war konnten alle unsere tolle Schule besichtigen und sich dann am Festbuffet und bei einem Gläschen darüber austauschen. Es war wirklich, eine gelungene Feier und man konnte die große Freude und den Stolz aller auf dieses Vorzeigeprojekt in den Gesichtern erkennen.
In der Woche vom 03. - bis zum 07. Oktober, wurde für die Schüler unserer Schule, der Traum der Manege Wirklichkeit. In mehreren Stundeneinheiten konnten die Kinder in die Zirkuswelt eintauchen und ganz neue Dinge ausprobieren. Unter fachkundiger Anleitung des "Clown Stauni" jonglierten sie, balancierten sie am Barren, schulten sie ihr Gleichgewicht an verschiedensten Zirkusgeräten und stellten so ihr Talent, ihre Geschicklichkeit und ihre Ausdauer immer wieder unter Beweis. Im Laufe der Woche wurde beim persönlichen und gemeinschaftlichen Training das Ziel verfolgt, eine abschließende Vorstellung vor dem Publikum zu präsentieren. Jedes Kind übte dafür fleißig und motiviert eine spezielle Nummer ein und führte sie dann, am Freitagnachmittag den Eltern, Verwandten und Freunden vor. Alle waren begeistert! Ein besonderer Dank geht hierbei auch an den Bildungsausschuss, der uns immer wieder finanziell unterstützt. DANKE!
Unsere Klassen besuchten, an unterschiedlichen Tagen im Monat Oktober, die Sonderausstellung zur Welt des Steinadlers, im Naturparkhaus im Grand Hotel in Neu- Toblach . Der Adler ist nicht nur unser Wappentier, sondern auch der größte einheimische Greifvogel. Vor 100 Jahren wäre dieser fast ausgerottet worden und nur durch strenge Schutzbestimmungen, Wiederansiedelungsprojekte und vor allem durch Aufklärungsarbeit ist es gelungen sein Überleben zu sichern. Anhand von Texten, Bildern und besonderen Präparaten bekamen wir einen umfassenden Einblick in die spannende Welt des "Königs der Lüfte" und wurden für das Thema Natur - und Tierschutz sensibilisiert.
Am Donnerstag dem 29. September hatten unsere Fünftklässler einen Termin mit unserem Bürgermeister Herrn Schwingshackl Paul. Im Sitzungssaal wo normalerweise der Gemeinderat tagt, stellten sie ihm viele interessante Fragen, auf die er geduldig und ausführlich antwortete. Anschließend besichtigten sie alle Ämter im Haus und erfuhren viel über deren Arbeit und im Ganzen, wie eine Gemeinde funktioniert.
Am Dienstag 06. September und Mittwoch 07. September ging es für unsere Schüler der 5. Klasse auf den Burgerhof. Dort verbrachten sie zwei intensive, spannende und lehrreiche Tage und beschäftigten sich mit Themen der Gesundheit und Umwelt. Auch Nachhaltigkeit und vor allem auch Dankbarkeit standen groß im Fokus. In der Küche und rund um den Hof durften sie anpacken und mithelfen, sich an verschiedenen Stationen wie Bogen schießen, Feuer machen, Räucherwerk binden, Aromaauszüge herstellen usw. ausprobieren und so vielerlei Erfahrungen sammeln. Das gemeinsame Nachtlager und der Abend am Lagerfeuer, sowie das morgendliche Erlebnis am "Pragser Wildsee" werden ihnen noch lange in Erinnerung bleiben. DANKE!
Das erste Schuljahr fängt nun an,
bald seht ihr was man lernen kann.
Rechnen, schreiben, dies und das,
mit Neugier wird`s ein Riesenspaß!
Dann noch Fleiß, ein bisschen Zeit,
und schon seit ihr blitzgescheit!
Am 08. September fand unser Eröffnungsgottesdienst mit Pfarrer Paul Schwienbacher statt. Im Anschluss darauf segnete er noch alle Fahrräder der Schüler. Aufgrund des schlechten Wetters fand diese Segnung in der Schulmensa statt.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it