Aus dem Schulleben

Einige Einblicke in unseren Schulalltag ...

Maiausflug der 1., 2. und 3. Klasse

Am 10. Juni fand der Maiausflug der 1., 2. und 3. Klasse statt. 

Bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir von Toblach zum Motorikspielplatz in Niederdorf. 

Dort durften wir unsere sportmotorischen Fähigkeiten auf die Probe stellen und hatten gemeinsam jede Menge Spaß. 

Einige Eindrücke von diesem gelungenen Sommertag:

 

Besuch unserer Schulbibliothekarin

Am Montag, den 30. Mai besuchte uns Fünftklässler unsere Schulbibliothekarin Stefanie Sinner. Sie stellte uns die Beebots, eine Art Roboter, vor, die programmiert werden können und sich dann entsprechend fortbewegen. Wir lenkten die Beebots dann in unserer Bibliothek durch Bücherlabyrinthe, verschiedene Obstsorten und Farben, in unterschiedliche Länder und zu einem Schatz auf einer Schatzkarte und ließen sie sogar Flaschen umwerfen. Das war eine besonders spannende Stunde in der Bibliothek.

 

Danke Stefanie für deinen Besuch!

Kindergartenbesuch

Am 20. Mai durften die Kindergartenkinder vom Kindergarten von Pichl und St. Magdalena die Erstklässler besuchen. 

Gemeinsam durften die Kinder an Stationen arbeiten, singen und sich kennenlernen.

Anschließend gingen die Kinder durch das Schulgebäude auf Erkundungstour.

 

Wir freuen uns jetzt schon, euch im nächsten Jahr an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

 

Bienenprojekt

Am 20. Mai 2022 besuchte uns der Imker Josef Elzenbaumer in unserer Schule und zeigte uns einen Einblick in die faszinierende Welt der Bienen. 

 

Er erklärte uns die Entstehung der Biene und deren Arbeit im Bienenstock.

Anschließend durften die SchülerInnen den kostbaren Honig selbst ausprobieren.

 

Danke Josef für deinen interessanten Beitrag! 

Känguru der Mathematik

Am 17. März 2022 haben sich in Südtirol über 7.000 Schülerinnen und Schüler von der 1. Klasse der Grundschule bis zur 5. Klasse der Oberschule am „Känguru der Mathematik Wettbewerb“ beteiligt.

 

Auch 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen an diesem Wettbewerb teil und konnten hervorragende Ergebnisse erzielen.

 

Besonders lobenswert ist der 4. Platz landesweit von Emilia Selbenbacher (2. Klasse) sowie der 7. Platz von Julian Kargruber (5. Klasse). 

 

Weitere tolle Ergebnisse:

-  Alex Felderer (15. Platz - 2. Klasse)

- Linus Schwingshackl (15. Platz - 2. Klasse)

- Daniel Hintner (15. Platz - 3. Klasse)

- Julian Messner (56. Platz - 4. Klasse)

 

Am 18. Mai 2022 fand eine kleine Siegerehrung mit der Übergabe der Diplome statt. 

Waldtag

Gestern am 12. Mai hatten wir das Baumfest. Wir wanderten von der Schule aus ins „Rienzna Waldile“, wo die Förster auf uns warteten. Mit den Förstern Manfred, Michael und Thomas haben wir dann unser Baumfest gemacht. Die Förster haben uns viele interessante Sachen vom Wald erzählt. Zum Beispiel vom Borkenkäfer oder über verschiedene Holzarten. Der Borkenkäfer ist für den Wald nicht sehr gut, da er die Bäume befällt und sie somit schädigt. Im Antholzertal sind schon viele Bäume vom Borkenkäfer befallen. Diese Bäume müssen dann gehackt werden, um das Vermehren des Käfers nicht weiter zu unterstützen.  Hoffentlich bleiben unsere Bäume vom Borkenkäfer frei und können somit gut wachsen. Der Borkenkäfer macht Gänge in den Baum. So hat Manfred uns viel vom Käfer erzählt. Mit Michael haben wir die Bäume die sie uns mitgebracht haben gepflanzt. Wir durften uns einen Platz aussuchen wo wir dann den Baum eingesetzt haben. Thomas hat uns vom Holz erzählt, zum Beispiel was man mit Holz alles machen kann. Man kann mit Holz verschiedene Dinge machen wie unsere Schule, Dächer, Brennholz oder eine Bank und noch viele andere Dinge. Wir haben sogar gelernt wie man einen Baum fällt. Wir durften auch schätzen wie weit der Baum fällt. Alle waren ganz nah beim Baum. Wir haben nicht einen gesunden Baum gehackt, sondern einen, wo die Spitze, der Wipfel abgebrochen war. Erst haben wir einen Holzkeil rausgeschnitten und dann von hinten rein geschnitten. Manfred hat uns auch gesagt wie die Holzhacker den Baum hacken dürfen. Er hat einen Peil in den Baum reingehackt, dass die Holzhacker wissen, dass sie den Baum hacken dürfen. Die Holzhacker wissen, wenn Förster Manfred in den Baum die Markierung schlägt, dürfen sie denn Baum fällen. Zum Schluss gab es noch einen leckeren HotDog und einen Saft. Wir haben auch noch zwei Lieder gesungen, bevor wir gegen Dreiviertel Eins zur Schule zurückgekehrt sind.

Es war ein sehr schöner Waldtag den die ganze Schule erleben durfte.

 

Jana Hofmann (4. Klasse)

 

Einschulung ins Atelier

Am Dienstag, dem 10. Mai 2022 führte uns Herr Johann Zingerle in das Arbeiten im Atelier ein. Er erklärte uns die verschiedenen Werkzeuge und deren Bestimmungszweck. Über die Sicherheitsstandards, die im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen einzuhalten sind, hat er uns berichtet. Alle durften sich dann an einem Werkstück aus Holz, mit Raspeln, Feilen, Schleifmaschinen und Standbohrmaschine versuchen. Danke Hons!

Die ganze Schule liest

Anlässlich des Welttags des Buches durften am 22. April 2022 alle Schüler eine Stunde lang ganz in Ruhe EINFACH MAL WAS LESEN!

So wählte jedes Kind ein Buch in deutscher, italienischer oder englischer Sprache und suchte sich dann ein entspanntes Plätzchen zum Lesen.

Hier einige Eindrücke: 

Holzwerkstatt

Auch dieses Jahr darf jede Klasse in 6 Einheiten, mit dem Werklehrer der Mittelschule Herrn Zingerle Johann, ein Werkstück aus Holz anfertigen. Jeden Montag wird nach der Pause für 2 Stunden fleißig, gefeilt, geraspelt, geschnitten usw. Die 4. Klasse hat sich heuer für einen Kipplastwagen entschieden. Ihre Begeisterung am Arbeiten war groß und auch ihre Resultate können sich sehen lassen!

Schwimmkurs im "Acquafun"

Endlich konnte unser Schwimmkurs stattfinden, auf den sich die Schüler der 2., 3. und 4. Klasse schon so lange gefreut haben. Wir wurden an 7 Tagen von einem Privatbus der Firma Seiwald nach Innichen ins "Acquafun" gebracht. Im Schwimmbad wurden die Kinder dann in 5 verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Nichtschwimmer konnten erste Erfahrungen mit dem Wasser machen und ihre Wasserscheue überwinden. Die Fortgeschrittenen konnten sich an neuen Schwimmtechniken versuchen. Somit erfuhr jeder Schüler eine Steigerung seiner Leistungsfähigkeit und eine Entwicklung seiner Kondition und Koordination. Es hat allen Kindern sehr großen Spaß bereitet und alle konnten Erfolge erzielen!

"Pepino" besucht unsere Grundschule - Autorenlesung

"Pepino" das mutige Eichhörnchen ist eine wichtige Figur in den Kinderbüchern der Wiener Autorin Irmgard Kramer. Sie hat uns, das wären die 3.- 4. und 5. Klasse der Grundschule St. Martin, am Dienstag 05. April, in der öffentlichen Bibliothek, ihre spannenden Bücher vorgestellt und von ihrem Leben und ihrem Beruf erzählt. Wir konnten erfahren wie aus einer Idee, eine geschriebene Geschichte wird, wie lange man bis zur endgültigen Fassung Zeit braucht und wie viele Leute, dann Hand angelegen, bis es in unserer Bibliothek landet. Das war spannend! Aus   zwei   ihrer Bücher, unter    anderem aus  ihrem neuesten Buch " Wisperwasser - Es ist unser Geheimnis" hat Irmgard uns kurz vorgelesen, um uns neugierig auf die Geschichte zu machen, was ihr auch gelungen ist. Am Ende hat sie uns noch einige letzte Fragen beantwortet und die von uns gebastelten Lesezeichen signiert. Über ihren Besuch haben wir uns sehr gefreut, das war eine tolle Aktion! 

Bericht geschrieben von den Schülern der 4. Klasse

Besuch zum Mudlerhof

Am 5. und 6. April durften die Kinder der 2. Klasse und 3. Klasse die ehemalige Lehrerin Agatha vom Mudlerhof besuchen. 

Dort erzählte uns die Bäuerin viel Neues rund um das Ei und die Henne.  

So erfuhren wir, dass ein Ei das Zerbrechlichste aber gleichzeitig auch das Stärkste auf der Welt sein kann. Jedes Kind durfte dann ein Ei als Schatz mit nach Hause nehmen. 

Auch Rudi Rüssel und Willi Wildschwein freuten sich über unseren Besuch. 

 

Danke Agatha für deine tollen Erzählungen und die leckere Jause!

 

 

Es ist Faschingszeit!

In Saus und Braus wurde es narrisch in unserem Haus! 

 

Am Unsinnigen Donnerstag kamen Spaß und Tanz nicht zu kurz. Kunterbunte Kostüme, lustige Tänze und Spiele, sowie ein leckerer Faschingskrapfen standen an der Tagesordnung.

 

Wir bedanken uns herzlich bei der Firma HOKU für die spendierten Krapfen. 

Apfelprojekt - 4. Klasse

Am 9. Februar hat uns ein Apfelbauer aus Natz/Schabs im Eisacktal besucht. Er hat uns von der geschichtlichen Entwicklung des Apfelanbaus erzählt und uns die Arbeit des Obstbauern im Jahreskreis näher gebracht. Dazu haben wir auch einen kurzen, spannenden Film angeschaut. Wir haben Apfelsorten benannt und verkostet und dann den besten Apfel gekürt. Uns wurde  über Anbaugebiete und den vielseitigen Verwendungszweck des Apfels berichtet. Auch auf den gesundheitlichen Wert des Apfels wurden wir hingewiesen und wir werden ihn auch in Zukunft, als gesunde Jause und wertvolle Frucht schätzen.

Bewegte Schule mit Gloria

An zwei Vormittagen Ende Jänner besuchte uns die Turnlehrerin Gloria. 
Dabei durften die Schülerinnen an verschiedenen Stationen turnen. 

 

 

Rituale zur Weihnachtszeit

 

Die Adventzeit hat bei uns an der Schule immer einen großen Stellenwert. Wir zaubern Weihnachtsstimmung in unsere Stuben!

Schon ab dem ersten Tag wird bei uns morgendlich geräuchert. Dabei gehen immer, abwechselnd nach Klassen, zwei SchülerInnen mit dem Rauchfass durch das Schulhaus und verbreiten so den weihnachtlichen Duft nach Weihrauch und Meisterwurze.

 

 

Jede Adventwoche feiern wir als Schulgemeinschaft den Stillen Advent. Dabei werden die Beiträge, sowohl instrumental als auch in Form von Gedichten und Liedern abwechselnd von den Klassen vorgetragen. 

Wieder haben wir in jedem Stockwerk einen Christbaum aufgestellt, welchen die Kinder mit Christbaumschmuck dekorieren. 

 

Gutes für andere tun...

Am 30. November 2021 besuchte Hubert Hofmann unsere Schule. Hubert arbeitet bereits seit mehreren Jahren als Entwicklungshelfer in Uganda und konnte somit den Kindern interessante Geschichten zum Land und zu dessen Einwohnern  erzählen. Die SchülerInnen durften einen Einblick in seine Arbeit als freiwilligen Helfer in Afrika gewinnen und folgten seinen Erzählungen mit großem Interesse. 

Besonders die Situation der Kinder in Uganda brachte einige SchülerInnen zum Nachdenken und erweiterte deren Horizont.

 

Die SchülerInnen und das Lehrerteam der GS St. Martin bedanken sich herzlich für seine interessanten Erzählungen und sein Engagement!

Weihnachten im Schuhkarton

Auch in diesem Jahr haben die SchülerInnen der Grundschule St. Martin sich am Projekt "Weihnachten im Schuhkarton" beteiligt.

 

Fleißig wurden in jeder Klasse Kartone mit kleinen Geschenken gepackt, um Kindern in Not eine Freude zu bereiten. Nach dem Motto "jedes Kind zählt" wurde in den jeweiligen Klassen überlegt, was einem Kind zu Weihnachten eine besondere Überraschung sein könnte.

Die Kinder arbeiteten kreativ mit und zeigten ein wichtiges Zeichen der Solidarität. 

 

Insgesamt wurden 9 Kartone auf die Reise geschickt. 

Martinsfeier

Am 11.11.2021 feierte die Grundschule St. Martin ihren Schutzpatron. Gemeinsam trafen wir uns um 16.30 Uhr vor dem Schulhaus, um dann im Schein unserer Laternen, mit Liedern, Gedichten und gespielten Geschichten dem Heiligen Martin zu gedenken.

Unser Schulfest stand unter dem Motto " Denn man sieht nur mit dem Herzen gut".

 

Zirkuswoche mit Clown Stauni

Vom 18.11. - 22.11.2021 war Clown Stauni bei uns zu Gast. Täglich durften alle Klassen eigene Fähigkeiten entdecken und auf Zirkusreise gehen. Mit verschiedenen Zirkusutensilien erprobten die Kinder ihr Können und konnten mit viel Ausdauer Neues erlernen. 

 

Einrad fahren, auf Rollen und Kugeln gehen, jonglieren und neue Zaubertricks entdecken sind nur einige Tätigkeiten, welche die SchülerInnen erprobten. 

 

Dabei kam der Spaß natürlich nicht zu kurz und wir blicken gemeinsam auf eine lustige und erfolgreiche Zirkuswoche zurück! 

Feuerwehrprobe

Am 10. November 2022 schrillte bei uns um 10.45 Uhr der Feueralarm. 

In Absprache mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin fand in unserem neuen Schulgebäude die erste Feuerschutzübung statt. 

Unter sehr realen Bedingungen mit Rauchmaschinen in den Gängen, Feuerwehrauto mit Sirene fand die Evakuierungsprobe statt.

 

Wir bedanken uns bei den Feuerwehrmännern für diesen besonderen Moment!

Im Dorf unterwegs - 4., 5. Klasse

Wir waren an drei Tagen, gemeinsam mit Agatha Taschler vom Mudlerhof, als Forscher im Dorf unterwegs. Wir sind bis an die Gemeindegrenzen geradelt, haben viele spannendes Geschichten aus der Vergangenheit erfahren, haben einen Bunker mit Taschenlampen erforscht, waren beim "Kahnwirt" zu Besuch, sind mit den Läutern in den Kirchturm gestiegen, haben die Kapellen und Kirchen unseres Dorfes genauer studiert, haben das Pater Haspinger Haus uns näher angesehen und gemeinsam so auch erfahren, welch umfangreiche Geschichte unser Dorf hat und wie sehr es sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Anschließend haben wir in der Schule ein Dorfbüchlein gestaltet, das wir euch nicht vorenthalten wollen. Lest und schaut selbst. 

Hirschausstellung

Am 01.10.2021 und am 08.10.2021 besuchten die 1., 2. und 3. Klasse die Hirschausstellung im Naturparkhaus in Toblach. Dort erhielten wir eine einstündige Führung zum Hirsch. Wir durften viel Neues lernen und auch selbst auf Erkundungstour gehen.

 

Anschließend konnten wir uns noch in der Waldwunderwelt in Toblach austoben und die Natur genießen.

 

Danke an Manuel für diese interessante Führung.

Herbstwandertag - 1. - 3. Klasse

Am 23. September 2021 wanderten die Kinder der 1., 2. und 3. Klasse bei strahlendem Sonnenschein in die Naherholungszone nach Pichl. Ganze 7 Kilometer meisterten die jungen Schüler und Schülerinnen mit Bravour. Am Ziel angekommen, stärkten sich die Kinder mit einem mitgebrachten Mittagessen.

Danach hatten die Kinder noch reichlich Zeit sich in der Ritterburg auszutoben, am Wasserspielplatz zu bauen und die Zeit im Freien zu genießen.

Herbstwandertag - 4. - 5. Klasse

Am 23. September machten wir unseren Herbstausflug. Zeitig in der früh haben wir uns am Parkplatz Talschluss getroffen, um dann zu unserer Wanderung Richtung "Gsieser Törl" aufzubrechen. Die Temperaturen waren noch ziemlich frisch, aber es schien ein sonniger Herbsttag zu werden. Das Ziel lag auf 2.217 Meter und ist der Übergang nach Österreich, ins Defereggental in Osttirol. Also lag ein Fußmarsch von ca. zwei Stunden vor uns, den wir motiviert und flott antraten. Nach einer Stunde, mittlerweile schien die Sonne und es war schon angenehm warm, machten wir bei der Oberbergalm Rast, stärkten uns ordentlich, bevor wir dann die letzten Höhenmeter in Angriff nahmen. Die gehstarken Kinder rannten fast bergauf, danach kam das Mittelfeld, das im Normalschritt gut vorwärts kam, wobei dann die letzten paar Schüler von unserem Schulhund Miley nach oben gezogen wurden.

Angekommen sind wir bis zum Schluss alle und darauf waren wir wirklich, wirklich stolz. Am Grenzübergang machten wir am Grenzstein ein Gruppenfoto, suchten dann die Quelle vom Pidigbach auf, erforschten die Kasernen, in denen anno dazumal noch die Finanzer kontrollierten. Dann machten wir noch einen Abstecher zum Obersee, wo die Kinder das schöne Wetter noch zum Floß fahren nutzten. Schnell noch auf den höchsten Punkt, um die Aussicht über unser schönes Tal zu genießen und einen Jodlergruß nach Hause zu schicken. Auf dem Rückweg war von Müdigkeit nicht viel zu merken, wir waren alle glücklich und zufrieden diesen sehr, sehr schönen Tag gemeinsam verbracht zu haben. Von vielen war zu hören: Das war der schönste Ausflug den ich bis jetzt hatte. 

Herzlich willkommen!

Wir heißen unsere 12 Erstklässler herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Erfolg beim Lernen!

"Lasst uns miteinander": Segnungsfeier zum Schulbeginn

Am 17. September feierte unsere Schulgemeinschaft zusammen mit Pfarrer Paul Schwienbacher eine kleine Segnungsfeier zum Schulbeginn. Auf dem großen Pausenhof, wo die Kinder auch genügend Abstand hatten, beteten und sangen wir gemeinsam und erhielten zum Abschluss des Wortgottesdienstes noch den Segen.