Grundschule Taisten "Msgr. Johannes Baur"


Die Leitziele unserer Schule

Jeder an unserer Schule soll sich als wertvoll erfahren

  • WIR gehen tolerant und respektvoll miteinander um
  • Damit wir uns wohl fühlen, haben wir gemeinsame Regeln

WIR dürfen KREATIV sein – jeder bringt sich mit seinen Ideen kreativ in das Schulleben ein

Kunst, Sport und Musik sind an unserer Schule wichtige Bausteine

Eigenverantwortung ist an unserer Schule ein wichtiges Grundprinzip

  • WIR übernehmen zuverlässig Aufgaben für die Gemeinschaft
  • WIR behandeln eigene und fremde Materialien sorgsam
  • WIR lernen, uns selbst zu organisieren

Ganzheitliches Lernen ist uns wichtig

  • WIR lernen miteinander, voneinander und füreinander mit Herz, Kopf und Hand
  • WIR dürfen Fehler machen um daraus zu lernen

Bewusst wollen wir der Hektik des Alltags entgegenwirken 

und den Kindern Zeit geben, um in ihrer Lernentwicklung individuell voranzukommen

– dabei ist uns bewusst, dass wir dennoch auch in der Schule aufgrund des Stundenplans an zeitliche Rahmen gebunden sind

An unserer Schule ist es wichtig, den Kindern ein Umfeld zu schaffen, in dem sie zur Ruhe kommen 

Wie arbeiten wir?

An unserer Schule spielen Individualisierung und Personalisierung eine bedeutende Rolle. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die Schüler in ihrer Einzigartigkeit. Daher bemühen wir uns um einen vielseitigen Unterricht, wo gebundene und offene Lernformen sich nach Bedarf abwechseln. Bis zum Ende der Grundschulzeit sollen alle Schüler folgende Lernmethoden anwenden können:

Besonderes an unserer Schule

Unser Schulgarten

Unser Schulgarten wurde in Zusammenarbeit zwischen Schülereltern, Forstbehörde, Pfarrei, Lehrpersonen und Schülern gemeinsam mit Herrn Alex Oberholzer aus der Schweiz geplant und angelegt. Es war uns dabei wichtig, die Schüler nicht in einen „vorgefertigten“ Pausenhof zu stellen, sondern etwas zu schaffen, das in Bewegung bleibt und erst durch das Bespielen und Wachsen lebendig wird. Unser Pausenhof ist ständig in Veränderung, da die Schüler tätig werden dürfen, d. h. dass sie graben, Treppen und Wege anlegen, Flussläufe und Staudämme anlegen. Dem Bewegungsdrang der Schüler wird durch die Naturbelassenheit großer Freiraum gewährt. Durch entstehende Nischen und Verstecke, die durch das Wachsen der Hecken und Sträucher entstehen, wird auch dem Rückzugsbedürfnis der Schüler Rechnung getragen.

Künstlerisches und werkhaftes Gestalten im Atelier

„Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ (Pablo Picasso)

 

Weil die musisch kreative Betätigung für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder eine große Rolle spielt, schaffen wir vielfältige Möglichkeiten, in denen sich das entfalten kann, was in unseren Kindern angelegt ist.

 

Weil der konkrete Umgang mit den Dingen das Denken beeinflusst, Zusammenhänge erkennen und erfassen lässt, setzen wir auf Herausforderungen, die es den Kindern ermöglicht, ihre ganz eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

 

Wir ermöglichen ästhetische Erfahrungen und das Experimentieren und Hantieren mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.

 

Gestalterische Prozesse sind für uns wichtige Bildungsprozesse.

 

Unser Atelier schafft den entsprechenden Raum und optimale Rahmenbedingungen für künstlerisches und werkhaftes Gestalten.

Sport und Bewegung

"Wer sich bewegt, bringt etwas in Bewegung" (Robert Lerch)

 

Großen Wert legen wir auch auf Sport und Bewegung im Unterricht. Die körperliche Aktivität unterstützt nämlich die Reifung kognitiver Fähigkeiten, fördert in hohem Maße das Gedächtnis und Lernvermögen der Kinder und steigert ihre Lebensfreude.

 

"Jedes Kind hat ein sportliches Talent" (Robert Lerch)

 

Spiel und Sport dienen der Erkundung der eigenen Möglichkeiten und damit der Stärkung der Persönlichkeit.

 

Der naturbelassene Schulgarten, das geräumige Schulhaus mit den Lernnischen in den Gängen sowie die mit vielen Geräten ausgestattete Turnhalle bieten reichlich Freiraum, sich selbst und die individuellen Möglichkeiten eigenständig zu erkunden.

Download
Präsentation
grundschule_taisten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB