Unser Baumfest: Es war Baumfest im Wald. Wir haben gebaut, ausprobiert und ganz zum Schluss auch noch Bäume gepflanzt. Aus Ästen und Moos bauten wir eine Hütte. Dann haben wir versucht Borkenkäfer zu fangen. Ich habe mit Hannah vier Borkenkäfer, eine Ameise und ein komisches Vieh gefangen. Levi 4. Klasse
Beim Baumfest waren richtig coole Stationen. Danke liebe Förster, dass ihr das für uns gemacht habt. Benjamin 4. Klasse
Die Förster haben uns schon erwartet und haben uns die Stationen erklärt. dann durften wir schon in Gruppen zu den Stationen. das war richtig toll. Verena 4. Klasse
Mir hat gefallen, dass wir den Wald noch besser kennen gelernt haben, für was der Wald fähig ist. Interessant fand ich auch, als wir die Tiere durch die Lupe anschauen durften. Hannah 4. Klasse
Mir hat es richtig gut gefallen, weil wir viel gelernt haben. es war richtig toll. Katja 4. Klasse
Wir haben viele Stationen gemacht. Bei einer haben wir ein Mandala gelegt. Bei der nächsten Borkenkäfer gefangen. Der Förster hat uns ganz viel über die Borkenkäfer erzählt. Anschließend haben wir Bäumchen gesetzt und haben sie schön verziert. Das Wurst- und Käsebrot war sehr lecker. Sophia 4. Klasse
Der Förster hat uns erklärt, dass der Borkenkäfer zur Zeit ein großes Problem ist, weil viele Bäume sterben, deshalb haben wir wieder viele Bäume gesetzt. Jetzt können wieder neue Bäume wachsen. Sophie 4. Klasse
Das Baumfest mit den Förstern war für mich ein sehr lehrreicher Tag. Die Förster haben uns viel erzählt. Theresa 5. Klasse
Mir hat am besten das Bäume setzen gefallen. Da hat man den Baum verzieren gedurft. Wir haben vom Borkenkäfer gelernt, dass er unsere Bäume kaputt macht und diese Jahr hat die Anzahl der Borkenkäfer enorm zugenommen. Das ist sehr schlimm für unsere Wälder. Christina 5. Klasse
Mir hat am besten gefallen, dass wir den Borkenkäfer gesucht haben. Ich habe sieben gefunden. Das Mandala legen hat mir auch sehr gut gefallen und das Bäume setzen war toll. Nach dem Setzen haben wir sie schön dekoriert. Alina 5. Klasse
Einige Eindrücke der Schüler*innen zum Maiausflug.
Es war so cool, weil wir auf den selbstgebastelten Instrumenten von Max Castlunger spielen durften und ich mir einen Glücksbringer gekauft habe, und wir haben viel über Burgen und Schlösser gelernt. Andy 4. Klasse
Ich habe cool gefunden, dass wir auf der Promenade eine Skatebordpark gesehen haben.
Lio 5. Klasse
Der Maiausflug war so cool, weil wir haben gesehen, was die Menschen im Mittelalter gegessen haben. Die lange Zugfahrt hat mir auch sehr gut gefallen. Erald 5. Klasse
Auf Schloss Runkelstein habe ich gelernt wie man im Mittelalter lebte. Verschiedene Speisen wurden uns erklärt. Es hat schon Mandeln und Kichererbsen gegeben, Also, auch Marzipan. Einige Räume habe ich gesehen, dann bin ich noch in eine Austellung von Musikinstrumenten gegangen. Das war sehr cool aber laut. Fabian 5. Klasse
Wir sind lange mit dem Zug gefahren. Am Walterplatz haben wir eine Pause gemacht und dann sind wir beim Ötzimuseum vorbei gegangen. Schloss Runkelstein hat mir sehr gut gefallen, und wir haben viel darüber gelernt. Noah 4. Klasse
Mit dem Zug lange fahren war toll. So konnte ich mit meinen Freunden aus der 3. Klasse viel quatschen und Spaß haben. Der Skaterbordpark hat mir auch sehr gut gefallen. Klemens 4. Klasse
Am Dienstag, 16. Mai besuchten die Schüler*innen der 2. und 5. Klasse, mit ihrer Kunstlehrerin Magdalena Haspinger, die Ausstellung: Flotte Brücken bauen, Die Kunstobjekte waren in der "Alten Turnhalle" in Bruneck ausgestellt. Auch unsere vielfältigen, ideenreichen Brücken wurden dort ausgestellt. Wir Schüler*innen waren mächtig stolz darauf, dass unsere Kunstobjekte, unter all den vielen anderen Kunstwerken, so wunderbar zur Geltung kamen.
Am Dienstag 9. Mai wollten die Schüler der 4. Klasse Frau Berta Schweitzer mit einer kleinen Überraschung besuchen. Leider ging es ihr an diesem Tag gesundheitlich nicht so gut und so konnten, auf Wunsch ihrerseits, leider nur mehr zwei Schülerinnen und die Lehrerin Heidi sie besuchen.
Alle Schüler*innen der 4. Klasse haben in einem Buch Eindrücke, Erlebnisse und vieles mehr fest gehalten und ihr als kleines Dankeschön für den tollen Burgerhof überreicht. Vieles konnten sie Frau Berta über den wunderbaren Tag auf dem Burgerhof berichten. Frau Berta hörte aufmerksam zu und staunte über alles, aber besonders über das Buch und die vielen schönen Inhalte, und wie sie immer wieder betonte: "Und dass habt ihr alles für mich geschrieben und gezeichnet." Sie hat sich riesig gefreut und gab den zwei Mädchen eine Tasche voll Überraschungsschokoeier für alle Schüler*innen der 4. Klasse mit. Die restlichen Schüler*innen warteten im Garten von der Religionslehrerin Sonja und stärkten sich bei Waffeln und Saft. Das war eine kleine, gelungene Entschädigung.
Am 5. Mai 2023 gestalteten die Schüler der 1. Klasse mit ihren Paten die traditionelle "Herz Jesu Andacht", unter dem Motto: Wir reichen uns die Hände. Die Erstklässler waren sehr aufgeregt, aber mit den Paten an ihrer Seite, haben sie das wunderbar gemeistert. Die musikalische Umrahmung übernahm gekonnt Marie Theres mit ihrer Querflöte. Es war sehr schön.
Die Schulgemeinschaft Taisten
wünscht allen ein frohes, gesegnetes Osterfest.
Die fünfte Klasse der Grundschule Taisten hat am 12. Januar das Projekt „Mach M.I.(N.)T.“ eröffnet und ist in zwei aufregenden Stunden in die unendlichen Weiten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eigetaucht.
Danach durfte Wissenschaft an verschiedenen Stationen direkt angewandt und ausprobiert werden. Es wurden Raketen abgeschossen, ein menschliches Skelett zusammengebaut, Luftballone coronakonform, also ganz ohne Mundkontakt aufgeblasen und die eigene visuelle Wahrnehmung hinters Licht geführt.
Das Projekt „Mach M.I.(N.) T.“, bei dem die Schulbibliothek mit der öffentlichen Bibliothek zusammenarbeitet, findet im Laufe dieses Schuljahrs an mehreren Grund- und Mittelschulen statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksdienst „Oberes Pustertal“ ausgearbeitet.
Die Schüler*innen haben einen Rollkoffer voller Bücher mit spannenden Experimenten in ihre Klasse gerollt und werden sich selbst etwas zur Präsentation aussuchen, das in der Klasse vorbereitet und erarbeitet wird. Dann endlich dürfen wir Bibliothekarinnen und besonders die Lehrer/innen sich zurücklehnen und uns von den Schüler*innen komplizierte Vorgänge anschaulich und praktisch erklären lassen. Wir freuen uns!
Sicherheit auf der Schipiste!
Im Rahmen der Wahlpflichtquote beteiligten wir uns auch heuer mit allen 5 Schulklassen am Projekt:
„Sicherheit auf der Schipiste“, welches von Skirama Kronplatz angeboten wurde.
Vergangene Woche war es so weit: Wir tauschten unsere Schultaschen gegen die Schi- Freestyle-, oder Snowboardausrüstung und fuhren alle gemeinsam auf den Kronplatz. Neben dem Schi- Freesyle- und Snowboardfahren ging es vor allem darum, die Pistenregeln zu erarbeiten und zu vertiefen. Außerdem gab es viele Informationen über die Entstehung von Lawinen, die Gefahren des Skifahrens abseits der Piste für Mensch und Tier, angemessenes Verhalten bei Schiunfällen, Erste-Hilfe- Maßnahmen,… ….
Die Skischule Kron präsentierte die Inhalte sehr praktisch und kindgerecht. Ihnen und dem gesamten Konsortium Skirama Kronplatz sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Die Schulgemeinschaft Taisten wünscht allen ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das NEUE JAHR 2023.
Das Adventhaus hat uns dieses Jahr durch den Advent begleitet. Jeden Freitagmorgen wurde am Adventshaus ein Fenster geöffnet und mit Liedern, passenden Geschichten und Texte die nächste Adventwoche eröffnet. Ruhig und besinnlich haben die Schüler diese Zeit erlebt. Mit Spannung wurde immer wieder das Öffnen der Fenster begleitet. Besonders schön war es am letzen Schultag vor den Weihnachtsferien. Da besuchte uns Pfarrer Paul und erzählte uns das Weihnachtsevangelium. Anschließend segnete er unsere selbst gebastelten Rauchschalen aus den Projektwochen und spendete uns allen seinen Segen. Das war wirklich für uns alle eine kostbare, wunderbare Zeit.
Kling, klang, Nikolaus, schön dass es dich gibt........
Am heutigen 6. Dezember bekamen wir wieder Besuch vom Nikolaus. Wir Grundschüler-und auch die Kindergartenkinder-trugen Lieder, Gedichte und Texte vor und brachten so unsere Freude zum Ausdruck. Der Nikolaus freute sich angesichts der vielen Vorführungen, dankte uns Kindern von Herzen, bevor er sich wieder auf den Weg machte, um weitere Kinder zu besuchen.
Über die mitgebrachten Leckereien freuten wir uns sehr.
Die letzten zwei Projekttage fielen in den Dezember hinein. Die Angebote wurden auf die Jahreszeit angepasst. In der Gruppe "Die Vielfalt im Pausenhof entdecken" wurden schöne Eisbilder gestaltet und auf den Sträuchern im Pausenhof aufgehängt. Mandalas mit den Schätzen des Pausenhofs gelegt, und die Kinder staunten nicht schlecht, was man alles noch, zu dieser Zeit, im Pausenhof finden konnte. Die Gruppe "Fit und gesund durch Bewegung" konnten sich noch einmal in der Boulderhalle in Bruneck und auf dem Eisplatz in Welsberg austoben. Geschickt und mit viel Fingergefühl gestalteten die Kinder der Gruppe "Wald und Wiese aud dem Teller" viele wunderbare Köstlichkeiten. Besonders die selbstgemachte Schokoladecreme schmeckte köstlich. Ganz kunstvoll ging es im der Gruppe "Erde" zu. Die Rauchfässer die hier mit jeder Klasse gestaltet wurden ist jedes einzelne zu einem kostbaren Juwel geworden.
Am Ende dieser Projekttage wurden in jeder Gruppe die ´jeweiligen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammengetragen und Rückmeldungen eingeholt. Alle Gruppen waren sich einig, wir haben alle den großen Wert der kleinen Welt, die uns umgibt, um einiges bewusster wahrgenommen und schätzen gelernt und viele verborgene Ressourcen erkannt an denen man achtsam weiterbauen kann.
Ich achte auf mich und meine Umwelt, ja mit diesem Thema haben wir uns intensiv auseinandergesetzt. Hier noch die letzten Eindrücke dieser zwei Tage.
Am 2. Dezember gestalteten die Schüler der 4. Klasse in der Georgskirche die Herz Jesu Andacht. Das Thema: "Tragt in die Welt ein Licht," konnten die Schüler eindrucksvoll mit ihren Liedern, Texten und einem Lichtertanz den Mitfeiernden nahe bringen.
Eine wunderbare adventliche Stimmung hat sich ausgebreitet und die Schüler bekamen viel Lob für ihren Einsatz. Besonders bedanken wir uns auch bei den Mamis die uns tatkräftig unterstützt haben.
Die Schüler ehrten den Gedenktag des heiligen Martin mit einer kleinen Martinsfeier in der Aula. Mit Liedern, Geschichten und schönen Texten füllten sie das Programm. Jede Klasse zeigte stolz ihr Können. Die Instrumentalisten Lea, Marie Theres und Sofie verwöhnten uns mit schönen Klängen. Der Geschichte: Der rote Mantel, lauschten alle Schüler ganz gespannt. Anschließend teilten die Schüler selbstgebackenes Brot aus und es wurde fleißig geteilt, so wie es der heilige Martin auch getan hat.
Die Schüler der 3. Klasse wurden mit einem Besuch überrascht. Lehrerin Marianne erzählte von der Zeit, wie es damals war, als sie noch an dieser Schule arbeitete und viele schönen Stunden erlebte. Das war echt cool, ultracool, so bedankte sich ein Schüler für ihren Besuch.
Nach einer Stärkung mit Brot, Hefezopf und Saft machte sich die Schulgemeinschaft auf den Weg durch das Dorf. Wunderschön leuchteten die selbstgebastelten Laternen und die Laternenlieder klangen durch die Straßen. An der Schule wieder zurückgekommen waren alle Schüler sich einig, das war ein schönes Fest, und der Heilige Martin hat sich im Himmel sicher sehr gefreut.
Hockey Schnupperkurs mit unseren Kleinsten.
Der Hockey Club Toblach zeigte den Kindern alles was es zum Hockey spielen braucht. Die Schüler der 1. Klasse staunten nicht schlecht, was es da alles an Ausrüstung braucht, bis man endlich, gut gesichert, auf dem Eisplatz spielen kann.
Dorfrundgang mit unserem Dorfpolizisten Loris Brioli
Am 20. Oktober 2022 besuchte der Dorfpolizist Herr Loris Brioli uns Kinder der 1. Klasse. Gemeinsam übten wir den sicheren Schulweg. Sogar die Polizeinmütze durften wir aufsetzen, das war besonders toll.
Danke Herr Dorfpolizist.
Am zweiten Projekttag trafen sich die Schüler wieder motiviert und mit Freude in ihren jeweiligen Gruppen. Ein besonderes Highlight erlebte die Gruppe "Vielfalt im Pausenhof".
Der Förster Herr Eugen Oberstaller führte sie durch den Pausenhof und bestimmte mit ihnen die vielen Bäume und Sträucher. Anschließend durften sie die Bäume und Sträucher zurecht schneiden, sodass sich unser Pausenhof nach schweißtreibender Arbeit viel heller und übersichtlcher präsentierte.
Auch in den anderen Gruppen setzten sich die Schüler mit vielen interessanten Themen auseinander. Es war wieder für jeden ein erlebnisreicher Tag mit vielen tollen Eindrücken.
Die Schüler der 5. Klasse gestalteten am 7. Oktober 2022 gemeinsam mit der Religionslehrerin Sonja und mit Unterstützung von Barbara Feichter und Barbara Nania, eine Feier in der Georgskirche zum Thema:
Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammeln für unsere Mitmenschen,
so wie Frederik für seine kleinen Mäusefreunde.
Die musikalische Umrahmung übernahm gekonnt unsere Musiklehrerin Elisabeth Stoll.
Mit Sonnenstrahlen im Herzen und mit aufmunternden Worten gingen die Besucher wieder nach Hause und alle freuten sich über die gelungene Feier.
Am 3. Oktober 2022 traf sich die Schulgemeinschaft zum ersten Projekttag des Wahlpflichtblocks. Die Schüler hatten die Möglichkeit sich an folgende Angebote anzumelden:
Schnell waren die Gruppen gebildet und jeder Schüler fand seinen Bereich, wo er seine Fähigkeiten und Talente entfalten kann. Mit viel Einsatz und Freude ging es in den verschiedenen Angeboten los. Die Gruppe von "Wald und Wiese auf dem Teller", hat sich an diesem Tag einer großen Herausforderung gestellt, Sie haben alle Schüler der Grundschule und ihre Lehrpersonen zu einer gesunden Jause eingeladen. Mit viel Engagemente zauberten die Schüler ein wunderbares, köstliches Buffet, mit einer großen Vielfalt an Produkten. Alle waren der Meinung, das schmeckt köstlich.
Hier ein paar Eindrücke der unterschiedlichen Tätigkeiten.
Pünktlich um 7.40 Uhr machten sich alle Kinder und Lehrpersonen am 27. September zum diesjährigen Herbstwandertag auf. Zu Fuß gingen wir nach Welsberg - die Großen schneller, die Kleinen etwas langsamer. Mit dem Zug fuhren die 3., 4. und 5. Klasse bis nach Innichen, um von dort anschließend zum Naturparkhaus nach Toblach zu wandern. Die 1. und 2. Klasse fuhren direkt nach Toblach.
Die Besichtigung der Ausstellung über Adler und Waldtiere war genauso spannend wie das anschließende Spiel im Wichteldorf.
Die 1. und 2. Klasse machte ihre Wanderung im Anschluss an den Ausstellungsbesuch bis nach Niederdorf. Dort besuchten sie den kleinen Tierpark und hatten viel Spaß auf dem angrenzenden Spielplatz. Etwas müde aber mit einem Lächeln im Gesicht wanderten sie zum Bahnhof in Niederdorf weiter und fuhren mit dem Zug nach Welsberg zurück. Die Kinder waren sich einig, das war ein schöner Herbstausflug.
Im Eröffnungssgottesdienst brachte jeder SchülerIn eine Blume mit und es entstand einer wunderbarer Blumenstrauß. Pfarrer Paul wies auf die Einzigartigkeit und Vielfältigkeit aller SchülerIn hin. Nun hat jedes Kind seine eigene, persönliche Blume gestaltet und diese schmücken nun unseren Eingangsbereich, wunderschön und bunt wie unsere Schulgemeinschaft.
Im Rahmen der gesellschaftlichen Bildung erlebten die Dritt- und Fünfklässler, bei der Kartoffelernte bei Bauer Viktor, wie wertvoll und arbeitsintensiv, die Produktion von Lebensmittel ist. Neben dem "Erdäpfeln -Aufklauben" erfuhren sie jede Menge Wissenswertes über Anbau und Sorten, aber auch darüber wie wichtig es ist, dass Lebensmittel kurze Transportwege zum Verbraucher haben.
Gemeinsam tauchten die Schüler der 2. Klasse in die Natur ein, wo es vieles zu hören, zu sehen, zu finden und zu tun gab. Der Spaß dabei durfte natürlich auch nicht fehlen.
Auch im heurigen Schuljahr übernehmen die Kinder der 5. Klasse die Schulpatenschaft für unsere Erstklässler. Bei einem ersten besseren Kennenlernen schenkten unsere Großen den Erstklässlern einen selbstgebastelten Glücksstein in Form eines Marienkäfers. Die Kleinen haben den Fünftklässlern im Gegenzug ein Schulpatenlied gesungen.
in einer zweiten Aktion halfen die Fünftklässsler ihren Patenkindern beim Bemalen eines Hefteinbandes. Gemeinsam freuten sie sich über das tolle Ergebnis.
Am ersten Schultag hatte die erste Klasse schon Besuch. Hase Bruno schaute vorbei und wünschte den SchülerInnen alles Gute für ihr erstes Schuljahr. Die erste Klasse freute sich sehr darüber.
Am 6. September 2022 eröffnete die Grundschule Taisten das neue Schuljahr 2022/23 mit einem feierlichen Gottesdienst auf dem Schulplatz. Pfarrer Paul begrüßte die fröhliche Schulgemeinschaft und verglich sie, mit ihrer Einzigartigkeit und Vielfältigkeit, mit einem wunderbaren Wiesenblumenstrauß. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Lehrerin Elisabeth auf der Gitarre und der Schülerin Marie Theres mit ihrer Ouerflöte.
Die Erstklässler bekamen einen besonderen Segen von Pfarrer Paul.
Mit großerFreude konnten wir auch unseren Herrn Direktor in unserer Mitte willkommen heißen.
Anschließend, an die Feier, richtete er ein paar aufmunternde Worte an unsereSchulgemeinschaft.
Gut gelaunt starteten die SchülerInnen in das Schulhaus zum ersten Unterrichtstunde dieses Schuljahres. Das war ein toller Start.
Die Schulgemeinschaft Taisten wünscht allen SchülerInnen und deren Eltern einen guten Start in das neue Schuljahr 2022/23 und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it