Klasse |
Schüleranzahl |
Klassenlehrperson |
1. Klasse |
14 |
Magdalena Haspinger |
2. Klasse |
8 |
Kathrin Engl |
3. Klasse |
13 |
Agnes Ladstätter |
4. Klasse |
15 |
Edith Moser |
5. Klasse |
15 |
Elisabeth Stoll |
Die Klassenlehrpersonen sind Ansprechpartner für jegliche Fragen. Wir bitten die Eltern,
sich direkt an die betreffende Lehrperson zu wenden.
·
Name | Klasse | Fächer | Persönliche Sprechstunde |
Engl Kathrin |
2. Klasse
|
Deu, GGN Sprachförderung |
Freitag 09:10 – 10:10 Uhr |
Michaela Wierer |
2. Klasse 3. Klasse |
Mat, Mus Mus Sprachförderung |
Freitag 10:10 – 10:40 Uhr |
Magdalena Haspinger
|
1. Klasse
|
Deu, Mat, KuT Atelier
|
Dienstag: 14:45 – 15:45Uhr |
Agnes Ladstätter |
3. Klasse 1. Klasse |
Deu, GGN, BuS BuS |
Freitag: 08:10 – 09:10 Uhr |
Elisabeth Stoll |
3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse
|
Mat, KuT Mus Mat, Mus Atelier |
Mittwoch: 10:30 – 11:30 Uhr |
Isabell Brugger |
1. Klasse 5. Klasse |
GGN, Mus GGN |
Montag: 10:30 – 11.00 Uhr |
Sigrid Kofler |
4. Klasse 5. Klasse |
Deu, GGN Deu, KuT |
Dienstag: 10:10 – 11:10 Uhr |
Edith Moser |
2. Klasse 4. Klasse 5. Klasse
|
KuT, BuS Mat, KuT, BuS BuS Frühförderung Schulleitung |
Dienstag: 08:40 – 09:40 Uhr |
Attilio Piller Roner |
alle Klassen |
Italienisch |
Mittwoch: 09:10 – 10:10 Uhr |
Peter Brunner |
alle Klassen |
Religion |
Dienstag: 11:30 – 12:30 Uhr |
Brigitte Grunser |
4., 5., Klasse |
Englisch |
Montag: 10:10 – 10:40 Uhr |
Wir Lehrpersonen sind immer für Gespräche - nach telefonischer Voranmeldung - bereit, bitten aber die Privatsphäre zu respektieren und dafür die persönlichen Sprechstunden wahrzunehmen. Private Anrufe oder Whatsapp Nachrichten nur in Notfällen. Danke
1. Klasse |
Messner Johanna Nothdurfter Rosa Maria |
2. Klasse |
Egarter Ingrid Egarter Wolfram |
3. Klasse |
Ladstätter Ursula Oberstaller Kathrin |
4. Klasse |
Hintner Silvia Leitgeb Barbara |
5. Klasse |
Egarter Wolfram Gruber Simone |
Unterrichtsbeginn: 05. September 2023
Ende des Schuljahres: 14. Juni 2024
Unterrichtszeit: täglich von 7:35 Uhr – 12:45 Uhr
Gleitende Eintrittszeit: 7:25 Uhr - 7:35 Uhr
Unterrichtsende: 12:45 Uhr
Nachmittagsunterricht verpflichtend für die 2. - 5. Klasse
Die Mensaanmeldungen sind bereits erfolgt.
Ein Entwicklungsschwerpunkt auf Sprengelebene ist die "Personalisierung des Lernens."
Mit "Personalisierung des Lernens" meinen wir u.a.
Wir schaffen deshalb im Unterricht Lernumgebungen, welche den Schülern die Erweiterung ihrer Kompetenzen ermöglichen. Wir organisieren deshalb auch das freie Nachmittagsangebot wie folgt.
Die Wahlangebote im Schuljahr 2023/24
„Offenes Atelier“
Das Angebot „Offenes Atelier“ wird unterteilt in „werkhaftes“ und „bildhaftes Gestalten“.
Die Schüler können im Sinne des eigenverantwortlichen und selbstorganisierten Lernens ein eigenes Projekt planen, organisieren und umsetzen. Materialien müssen eigenständig besorgt werden, sofern sie nicht im Atelier vorhanden sind. Das Projekt wird mit der Lehrperson besprochen.
Mensa findet keine statt. Das Angebot wird in Blöcke gegliedert. SchülerInnen können einen, zwei oder auch alle Blöcke besuchen.
Bei jedem Block dürfen Kinder der 1. bis 5. Klasse teilnehmen.
• „Werkhaftes Gestalten“ mit Johann Zingerle
Beim „werkhaften Gestalten“ stehen die Arbeit mit Holz, der Umgang mit Werkzeugen, handwerkliches Geschick und die Auseinandersetzung mit dem geplanten Projekt im Fokus. Dabei soll es vorrangig um die Interessen und Fähigkeiten des Kindes gehen.
• „Bildhaftes Gestalten“ mit Elisabeth Stoll und Magdalena Haspinger
Beim „bildhaften Gestalten“ können verschiedene Techniken erprobt werden (Kohle, Aquarell, Acryl, Druck, Arbeiten mit Ton, textiles Arbeiten, …). Der kreativ- künstlerische Bereich als persönliche Ausdrucksform in einer Bildsprache sowie die individuellen Interessen und Fähigkeiten sollen im Vordergrund stehen. Auch Kunstbegegnungen werden ermöglicht. In jedem Block findet eine Einheit länger statt, bei der wir ein Museum besuchen werden.
• Hausaufgabenhilfe im Rahmen der ESF-Projekte an 15 Nachmittagen, jeweils am Mittwoch
• Langlaufkurs für Anfänger und Fortgeschrittene in Zusammenarbeit mit Sport aktiv des ASV Taisten
• Schulübergreifendes Theaterprojekt „Die kleine Hexe“
Der Wahlpflichtbereich
Die Jahresstunden des Unterrichts sind in Kernunterricht und Wahlpflicht-Unterricht (2.-5. Klasse) gegliedert. Der Wahlpflichtbereich widmet sich in besonderer Form dem "personalisiertem Lernen", dem "kooperativen Lernen" und dem "individualisierendem Lernen".
Wir haben uns für projektorientiertes Lernen entschieden und den Wahlpflichtbereich in zwei Blöcke gegliedert.
1. Wahlpflichtblock:
1. Wahlpflichtblock: Ich und meine Welt – Der Wald
Kaum etwas spricht die Seele des Kindes und all seine Sinne mehr an als ein Tag im Wald. Wälder riechen wunderbar, mindern Stress, sie erden uns, machen uns wach und glücklich. Kurz: Wald tut gut. Die Kinder erleben den Wald als Rückzugsort für freies Spiel/Arbeiten, in der sie ihrer eigenen Neugier folgen können. Dies fördert die Kreativität und verlangt außerdem ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Flexibilität und Einfühlungsvermögen.
Wahlpflichttage:
➢Mo, 11.09. Herbstwandertag
Den Wald mit allen Sinnen erleben/ Walderlebnisspiele
Die Kinder wählen aus drei verschiedenen Angeboten aus.
➢ Di, 10.10. 2023 Vom Stamm zum Brett
Die Schüler haben die Möglichkeit, beim Fällen eines Baumes zuzusehen, eine Trocknungsanlage und einen Sägebetrieb zu besichtigen, sowie eine Tischlerei zu besuchen. Außerdem beginnen wir mit dem Sammeln von verschiedenen Holzstücken und - abschnitten.
➢ Mi, 08.11.2023 Ich baue mein Waldwesen
Aus einem großen Angebot von Holzabschnitten bauen die Kinder ihr persönliches Waldwesen, gestalten es kreativ und installieren es in den Wäldern der Umgebung. Es steht jedem Kind frei, auch eine Geschichte zum Waldwesen zu erfinden.
➢ Do, 02.05.2024 Verborgenes Leben im Wald
Hörend und sehend gehen wir durch den Wald und entdecken anhand von Spuren und Stimmen die Bewohner des Waldes. In Gruppen machen wir uns auf, Vogelstimmen zu hören, Tierspuren zu sehen und zu lesen. Dabei lernen wir die Tiere des Waldes und ihre Lebensweise besser kennen.
➢ Fr, 24.05.2024 Waldfest – Fest des Waldes
Nach den gesammelten Erfahrungen der Wahlpflichttage feiern wir unser Abschlussfest im Wald, wobei wir große Rücksicht auf die Tiere und Pflanzen des Waldes nehmen. An verschiedenen Stationen, welche gemeinsam mit den Eltern angeboten werden, dürfen die Kinder die Angebote frei wählen und noch einmal den Wald mit allen Sinnen erfahren und erleben.
Die SchülerInnen (2.- 5. Klasse) haben die Möglichkeit sich für folgende Angebote anzumelden.
2. Wahlpflichtblock: Schiwoche vom 15. – 19. Jänner 2024
Alle SchülerInnen (1. – 5. Klasse) dürfen an der Schiwoche teilnehmen. Die Kinder werden in Leistungsgruppen eingeteilt und haben evtl. auch die Möglichkeit, eine neue Wintersportart zu erlernen.
Keine Mensa und kein Nachmittagsunterricht am Dienstag, 16. Jänner 2024
Verkürzter Unterricht
Erster und letzter Schultag
Unsinniger Donnerstag: 08. Februar 2024
Elternsprechtage
1. Semester: Dienstag, 21. November 2023 (5. Klasse)
Mittwoch, 22. November 2023 (1., 2.,3.,4.Klasse)
2. Semester: Dienstag, 26. März 2024 (5. Klasse)
Montag, 25. März 2024 (1., 2.,3.,4.Klasse)
Bei Bedarf werden auch Entwicklungsgespräche angeboten.
Absenzen
Das Digitale Register wird für die Abwesenheiten verwendet. Die Eltern sind gebeten, die Abwesenheiten ihrer Kinder im Digitalen Register zu entschuldigen. Auch Vorentschuldigungen sind möglich, wobei ein triftiger Grund notwendig ist.
Zur Erinnerung: Längere vorhersehbare Abwesenheiten werden ohne vorherige Absprache mit dem Direktor nicht genehmigt.
Sollten Schulaufgaben bei Krankheit gewünscht werden, melden Sie sich bitte bei den jeweiligen Klassenlehrpersonen über das Digitale Register oder telefonisch in der Schule.
Mensa
Damit die Kinder zur Ruhe kommen und das Essen bewusst genießen können, haben wir uns für die "Stille Mensa" entschieden, d.h. während des Essens wird nicht gesprochen. Im Anschluss haben die SchülerInnen genügend Zeit, sich in der frischen Luft zu bewegen. Bei Nichtbeachtung der geltenden Regeln werden die SchülerInnen nach einer offiziellen Ermahnung (schriftliche Mitteilung an die Eltern) einmal von der Mensa ausgeschlossen.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it