1) Unser „bewegtes“ – bewegendes Profil
Lernen mit Bewegung
Lernen durch Bewegung
Bewegungspausen
... unser erweitertes Bewegungsangebot im Kernunterricht
Auch versuchen wir die Stunden für das Wahlpflichtfach als „bewegende Zeit“ zu planen; so finden zum Beispiel Bewegungstage, Wanderungen oder eine Skiwoche statt. In dieser Zeit, wie auch öfters während der normalen Unterrichtszeit, öffnen wir die Klassenverbände und durchmischen die Altersstufen.
2) Herzstück unserer Arbeit ... ein individualisierender Unterricht
Auf jeden Einzelnen kommt es an. Jeder lernt auf seine Weise, Lernen ist ein eigenständiger Prozess, der von außen nicht direkt gesteuert, wohl aber angeregt, gestützt und gefördert werden kann. Ziel ist es, jedes Kind optimal zu fördern und zu fordern. Unumgänglich erscheinen uns der Erwerb und die Beherrschung von Basiskompetenzen.
Dafür stehen uns verschiedene Lernmethoden zur Verfügung: Sie reichen vom herkömmlichen gemeinsamen Unterricht über die offenen Lernformen (Werkstattunterricht, Stationentraining) bis hin zu den kooperativen Lernformen (Placemat, Lerntempoduett, Gruppenturnier) - an unserer Schule hat alles Platz.
Der äußerst gelungene Schulbau ermöglicht uns das offene Lernen in besonderer Weise:
In den Lernwerkstätten lernen die Kinder jahrgangsübergreifend an selbstgestellten Aufgaben oder an bereit gelegtem Material, im Atelier ist Platz für das bildnerische Gestalten und handwerkliche Tun, im multifunktionalen Raum ist Platz für Allerlei (Trommelworkshop, Legearbeiten, Lehrermeetings) und die ganze Schule ist Bibliothek.
3) Übergänge fließend gestalten
Großen Wert legt unser Team auf die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der weiterführenden Mittelschule. So werden z. B die Kleinen bereits im letzten Kindergartenjahr regelmäßig in die Schule eingeladen, um dort mit den Schulkindern zu schreiben, zu lesen, zu rechnen und natürlich auch zu turnen. In der weiterführenden Mittelschule finden regelmäßige Besuche statt; die Schüler besuchen die Mittelschule und arbeiten dort mit den Lehrpersonen und Schülern einer 1. Klasse zusammen.
4) Aufteilung unserer Unterrichtszeit
Unsere Unterrichtszeit wird in Kernunterricht, Wahlpflichtbereich und Wahlbereich gegliedert. Im Kernunterricht finden sich die gesetzlich vorgeschriebenen Unterrichtsfächer wieder, die wir immer bestrebt sind, kindgerecht zu verteilen. Der Wahlpflichtbereich spiegelt unser Profil von der "Bewegten Schule" wieder.
5) Schülerpinnwand
Die SchülerInnen der 5. Klasse übernehmen selbständig die Schülerpinnwand, die sich im Eingangsbereich der Schule befindet. Ein Redaktionsteam teilt sich die folgenden Themenbereiche auf: Spruch der Woche, Bild der Woche, Geburtstage des Monats, Witz des Tages, Interessantes, Tauschbörse.
Wir haben Partner
Ein großes Anliegen unserer Schule ist es auch, mit Vereinen, Institutionen des Dorfes zusammenzuarbeiten, so z.B. Feuerwehr, Carabinieri, Pfarrgemeinderat, Sportverein, Seniorenverband u.a..
Dadurch bringen wir das reale Leben in unsere Schule; „Lernen am Leben und für das Leben“.
Förderung von besonderen Begabungen
„Nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Passende.“ Eine besondere Begabung ist ein Weg, den man übersehen und verpassen – oder aber erkennen und gehen kann. Unser Lehrerteam unterstützt Kinder mit besonderen Fähigkeiten auf ihrem Weg. Wir setzen in unserem Unterricht individualisierende und differenzierende Maßnahmen ein.
Folgende Aktivitäten werden angeboten:
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it