Im Mittelpunkt unserer Schule stehen die Schüler, ihr Lernen und ihre Bedürfnisse. Wir bemühen uns mit gegenseitigem Respekt Bedürfnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Einzelnen zu erkennen, zu fördern und zu begleiten.
Der tragfähigste Grund zu lernen ist das Interesse an den Sachen, an der eigenen und der noch fremden Welt.
Welthaltigkeit - der Bezug zum Realen - ist die Vorbedingung für jede Art von Lernen.
Methoden
Unsere Schule will Raum schaffen, sich neues Wissen auf vielfältige Weise anzueignen: Wissensvermittlung durch die Lehrperson, selbstständiges Erforschen und Experimentieren.
Bewertung
Die Gesamtbewertung des Lernfortschrittes und der Persönlichkeitsentwicklung informiert über den Lern- und Bildungsprozess und macht Aussagen über:
Wir übertragen den Schülern zunehmend mehr Verantwortung für das eigene Lernen und Arbeiten:
Die Schüler sollen lernen, selbständig ihre Arbeit zu planen, durchzuführen und sich für persönliche Lernanliegen zu entscheiden. Sie helfen sich gegenseitig, tauschen Wissen aus und teilen sich Lernwege und Lernergebnisse mit.
Lernprozesse laufen selten geradlinig und „richtig“ ab. Es gehört dazu, dass Fehler gemacht werden. Aus Fehlern lernt man.
Die Schüler lernen, in angemessener Form die eigene Meinung zu sagen, anderen zu widersprechen und zu argumentieren, ohne jemanden zu verletzen.
Der Kernunterricht
Er nimmt den Hauptteil der Unterrichtszeit ein und dient dem Aufbau der Grundausstattung und der grundlegenden Kompetenzen in den einzelnen Fachbereichen. Die Methoden des Unterrichtens sind vielfältig; die Sinne der Schüler*innen werden auf unterschiedliche Weise angesprochen.
Der Wahlpflichtbereich
Die Klassenverbände werden aufgelöst. Das Lernen erfolgt in Lerngruppen. Lernziel ist es, Interessen und Talente zu fördern. Die Schüler haben die Möglichkeit aus besonderen Angeboten auszuwählen.
Zur Organisation:
Die Wahlpflichtangebote finden an 8 Tagen statt (2x2 Tage im Herbst; 2x2 Tage im Frühjahr.
Der Wahlbereich
Zudem werden vorwiegend am Donnerstag Wahlfächer angeboten. Dabei finden sich Angebote aus Technik und Sport oder auch eine Vertiefung in den zentralen Fächern der Schule.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it