Lies mich 2023

Im Juni wurde den Schüler*innen die Sommerleseaktion für Jugendliche und Erwachsene der Provinz Bozen vorgestellt. Zuerst wurde erklärt, wie man sich registriert und anmeldet, was man gewinnen kann und was man dafür tun muss. Danach wurden die Bücher vorgestellt. Alle Infos gibt es hier:

https://liesmich.bz.it/


Hallo Olang!

Nach unserem Ausflug und der Buchvorstellung an der Mittelschule Toblach im Januar hatten wir nun die Ehre die Schüler*innen aus Olang in unserer Aula zu begrüßen. Auch sie haben am Projekt "Liest du schon oder suchst du noch aus" teilgenommen. Unsere Gäste haben sich große Mühe gegeben unseren Zweitklässlern Lust auf die vorgestellten Bücher zu machen und so konnte man spannende, kreative und abwechslungsreiche Buchvorstelllungen erleben! Am Schluss bekamen alle sogar noch selbst gebackene Glückskekse serviert!

 

Vielen Dank für euren Besuch!

 

Wer Lust auf die Bücher bekommen hat, kann sie natürlich ab sofort in der Schulbibliothek ausleihen!


Ausstellung der Planet Drum im zweiten Semester

Nachdem wir im Herbst von der Künstlerin und Lehrerin Barbara Seeber die von unserem ehemaligen Lehrer und Autor Josef Oberhollenzer beschriftete „Planet Drum“ überreicht bekommen haben, wurde überlegt, wie man die aus Ton geformte Trommel am Besten in Szene setzen kann. Einige Schülerinnen aus der 2A haben sich etwas einfallen lassen und einen Sockel gebaut und dazu einige Informationen zur „Planet Drum“ und ihrer Erschafferin, sowie zum Autor gesammelt.


Sachbuchrecherche in der Bibliothek

Die Schüler*innen der zweiten Klassen wurden im Mai die Bibliothek eingeladen um das Arbeiten mit Sachbüchern zu M.I.N.T. - Themen. MINT bedeutet Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Demnach wurden mal nicht die Deutschlehrpersonen hergebeten, sondern die Lehrer*innen der Naturwissenschaftlichen Fächer. Detailliertes und genauen Lesen standen ebenso im Fokus wie das Kennenlernen der verschiedenen Verzeichnisse wie Inhaltsverzeichnis, Glossar, Chronik und Register. Mit Hilfe neuer und interessanter Sachbücher wurden in kurzer Zeit produktiv und abwechslungsreich alle Suchaufträge und Rätsel erfolgreich gelöst.

Ziel war es den Schüler*innen aufzuzeigen, wie wertvoll und auch unterhaltsam gute Sachbücher sein können und welche Unterstützung sie durch fundierte und wissenschaftlich gesicherte Fakten aus Büchern erfahren können.


Duden: der dicke Schwindelzettel

Im  Mai wurden die 1A zur Lerntheke "Im Duden nachschlagen" in der Bibliothek willkommen geheißen. In einer Doppelstunde wurden an zwölf Stationen und in Zweiergruppen abwechslungsreiche Aufgaben erledigt und so der Umgang mit dem Duden und seinem Onlineangebot geschult. Die meisten Schüler*innen waren motiviert bei der Sache und konnten fast alle Stationen schaffen.

 

Was kann Wörterbucharbeit? 

Kennenlernen der verschiedenen nützlichen Möglichkeiten des Duden: Im Duden erfährt man nicht nur, wie ein Wort geschrieben wird, sondern z.B. auch woher ein Fremdwort kommt und was es bedeutet, welche verschiedenen Schreibweisen es gibt oder wie es getrennt wird. Auch die Regeln der Rechtschreibung sind allesamt aufgeschrieben, so dass man nachschlagen kann, wo ein Bindestrich angebracht ist, wie man den Beistrich richtig setzt und vieles mehr. Das kann bei Schularbeiten/ Abschlussarbeiten eine große Hilfe sein. Die Schüler*innen halten mit dem Duden also einen nützlichen Schwindelzettel in den Händen. Man muss nur wissen damit umzugehen ist.

Schulung des selektiven und überfliegenden Lesens: Nicht der Blick aufs Ganze steht im Fokus, sondern der gezielte Blick aufs Detail wird geschult. Eine wichtige Fähigkeit! Das ist bei jeder Recherche nützlich- sei es beim Zurechtfinden auf Bus- oder Zugfahrplänen, bei einer Suche im Internet oder beim Verstehen einer Anleitung. Es befähigt dazu, sich besser und schneller in der Lebenswelt zurechtzufinden.

 

Bildung des Selbstwirksamkeitsgefühls: Schüler*innen lernen, dass sie sich selbst weiterhelfen können, indem sie das Wörterbuch als Hilfsmittel nutzen, um eigene Fehler zu korrigieren. Die Schüler*innen erleben ihre eigene Handlungsfähigkeit und entwickeln Vertrauen in sich selbst.

 

Kennenlernen des Onlineangebotes von www.duden.de: Neben den Grundlagen der Dudensuche ist es auch essenziell, Onlineangebote nutzen zu lernen. Gute und verlässliche Quellen für faktenbasiertes und überprüftes Wissen kennenzulernen, sind die grundlegende Voraussetzung für künftige Recherchen.

 

Methode des Rechtschreibtrainings: Die Arbeit mit dem Wörterbuch befähigt Schüler*innen in erster Linie dazu, richtige Schreibweisen und Fremdwortbedeutungen zu finden und eigene Texte selbstständig zu kontrollieren.  


FINALE WIS?MOS WETTBEWERB

Am 15. Mai war es endlich so weit: die Gewinnerklassen aus Innichen, Toblach und Welsberg sind der Herausforderung der öffentlichen Bibliothek Welsberg gefolgt und haben sich im Paul Troger Haus in Welsberg eingefunden, um herauszufinden, wer es denn nun wirklich weiß und den Wanderpokal für ein Jahr in der Schule behalten darf. Es ging heiß her, die Teilnehmenden haben ihre Schule würdig vertreten und konnten beweisen, warum sie es waren, die es bis hierhin geschafft haben.

Unsere 1C hat sich wacker gehalten, musste sich aber gegen die 1A aus Toblach geschlagen geben, was unseren Stolz auf sie aber nicht mindert. Die Freude der Sieger*innen war groß und unsere Schüler*innen haben Fairplay und wahre Größe bewiesen und die Toblacher*innen ordentlich beklatscht und bejubelt und bekamen auch einen kleinen Trostpreis überreicht.

Beglückwünscht wurden sie vom Welsberger Bürgermeister Oberstaller Dominik, der Kulturreferentin der Gemeinde Welsberg, Waltraud Brugger, von den drei Direktor*innen der Mittelschulen Welsberg, Toblach und Innichen Steiner Manfred, Ulrike Mair und Obersteiner Elisabeth, dem Vertreter des Amtes für Bibliotheken und Lesen und zuständigem für die Schulbibliotheken, Markus Fritz, dem neuen Geschäftsführer des Bibliotheksverbandes Südtirol, Stephan Leiter und ebenfalls vom BVS Christine Menghin, von Jürgen Sinner, dem Vertreter der Raiffeisenkasse Welsberg, die den Wanderpokal finanziert und natürlich von den Bibliothekarinnen und begleitenden Lehrpersonen, die sie kräftig angefeuert und unterstützt haben. 

Ein großer Dank geht an Roswitha Strobl und der Welsberger Bibliothek und an die Schulbibliothekarin Eva Pau, die den Wettbewerb schon seit Jahren organisieren, planen, moderieren, keine Mühen scheuen und dabei hervorragende Arbeit leisten! 


Storytelling

Am 09. Mai hat uns eine passionierte „Storytellerin“ in der Schulbibliothek besucht. Frau Marion Ansaldi hat die dritten Klassen mit einer abenteuerlichen Geschichte über die drei Prinzen eines fernen Königreichs in englischer Sprache beeindruckt. Die Geschichte war voller Magie, Mysterien und Weisheiten und hat uns so einiges zum Nachdenken mitgegeben.


Die ganze Schule liest

Am 23. April ist internationaler Tag des Buches und somit hat sich auch heuer wieder unsere Schule an der Bezirksweiten Aktion "Die ganze Schule liest", ausgehend vom Bibliotheksdienst Oberes Pustertal, beteiligt: am Montag, den 24. April waren alle Klassen, die Lehrpersonen, sowie das gesamte Schulpersonal dazu aufgefordert eine Stunde lang zu lesen und dabei zu entspannen.


WISSENSWETTBEWERB WIS?MOS

Roswitha Strobel von der öffentlichen Bibliothek Welsberg und Eva Pau, Bibliothekarin an den Mittelschulen Welsberg, Innichen und Olang und Mitglied des Bibliotheksdienstes Oberes Pustertal haben unsere Erstklässler am 20. April so richtig auf die Probe gestellt. Mit Buzzern ging es in einem spannenden Quiz ordentlich zur Sache. Die Fragen waren sehr interessant und auch ziemlich kniffelig und eine großartige Herausforderung für unsere Schüler*innen!

Die Klasse 1C konnte mit ihrer gerissenen Strategie hauchdünn gewinnen und wird nun für die Mittelschule Welsberg im Finale am 15. Mai ins Rennen um die Trophäe geschickt. Die Schüler*innen aus Toblach und Innichen erwartet ein starker und listiger Gegner.


ABSCHLUSS PROJEKT MACH MI(N)T

Die Fünftklässler der Grundschule Welsberg haben am 19. April das Projekt „mach MI(N)T“ abgeschlossen und nach drei Wochen intensiver Arbeit ihre interessanten Versuche und Experimente in der Klasse vorgestellt. Die Kinder haben beeindruckende Arbeit geleistet und die Ergebnisse konnten sich wahrlich sehen lassen:

Es wurde eine Hängebrücke auf ihre Belastbarkeit überprüft, zwei mechanisch angetriebene Autos ins Rennen geschickt, Marshmallows im Sonnenofen gebacken, Treibsand angerührt, Schokolade geschmolzen, ein Windrad in Betrieb genommen und ein Minigame programmiert. Wir durften außerdem erfahren wie man Steine mit Wasser und Nagellack in Sekundenschnelle bunt marmoriert, wieviel ein Floß aus Plastikflaschen Gewicht tragen kann, dass man mit zwei Linealen einen Roboterarm basteln kann und mit welchen Kräften man eine Rakete ins All schicken kann.


Mach MI(N)T!

Nachdem die Lehrerin Frau Nicole Kauschke Wind vom spannenden Projekt „Mach MI(N)T“ bekommen hat, ist sie sofort und mit Freuden auf den Wissenschaftszug aufgestiegen und so konnte auch die fünfte Klasse der Grundschule Welsberg mi(n)tmachen und wurde am 15. März von der Bibliothekarin Stefanie Sinner in die Mittelschulbibliothek eingeladen. In zwei aufregenden Stunden durfte in die unendlichen Weiten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eigetaucht werden. Den meisten Schüler*innen gelang zunächst der Einstieg ins Projekt durch eine Postkarte, um dann als Stimmungsauflockerung mit Logikrätseln herausgefordert zu werden. (https://www.youtube.com/watch?v=NivfFuuFRD4).

Danach durfte Wissenschaft an verschiedenen Stationen direkt angewandt und ausprobiert werden. Es wurden Raketen abgeschossen, Luftballone coronakonform (also ganz ohne Mundkontakt) aufgeblasen, die eigene visuelle Wahrnehmung wurde hinters Licht geführt und vom obersten Stock bis vor die Schulbibliothek senkten sich Helikopter herab. Spontan wurden einige Schüler*innen direkt in die neugierige 1B eingeladen um zu erklären, was in der Schulbibliothek so interessantes vor sich geht.

Das Projekt „Mach MI(N)T“, bei dem die Schulbibliothek mit der öffentlichen Bibliothek Welsberg zusammenarbeitet, findet im Laufe dieses Schuljahrs an mehreren Grund- und Mittelschulen im Pustertal statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksdienst „Oberes Pustertal“ ausgearbeitet. Als hilfreichen Assistenten konnte Herr Daniel Steinmair gewonnen werden, der vielen Schüler*innen wohlbekannt war. 😉

Die Schüler*innen haben ein Buchpaket der öffentlichen Bibliothek Welsberg voller cooler Wissenschafts- Bücher und mit vielen spannenden Experimenten in ihre Klasse gerollt und werden sich nun selbst etwas zur Präsentation aussuchen, das in der Klasse vorbereitet und erarbeitet wird. Dann dürfen die Bibliothekarin, der Assistent und die Lehrerin sich mal zurücklehnen und sich von den Schüler*innen komplizierte Vorgänge anschaulich und praktisch erklären lassen. Wir freuen uns auf den 19. April.


BÜCHERTISCH “DYING FOR A GREAT MYS(T)ERY?”

Spannende Krimis, Mord und Totschlag, Mysterien und Rätsel… genau Dein Ding? Dann bedien Dich am neuen Büchertisch und lass Dich reinziehen in ungelöste Fälle und nervenaufreibende Thriller.


Ausstellung eurer Technikwerke

Ab sofort könnt ihr in der Schulbibliothek eure Werke aus dem Technik- Unterricht bewundern! Herr Wanker Richard hat mir seine besten Stücke zum Bestaunen dagelassen!


PLÜCK DIR EIN HAIKU- GEDICHTE ZUM MITNEHMEN

Haiku (俳句) ist eine Ursprünglich aus Japan stammende Form der Kurzformdichtung. Traditionelle japanische Haiku bestehen aus drei Sätzen, mit fünf Silben in der ersten Zeile, sieben in der zweiten und fünf in der dritten.

Das Haiku tauchte erstmals im 17. Jhd. in der japanischen Literatur auf. Heute werden Haiku von Autor*innen auf der ganzen Welt geschrieben.

 

DIE HAIKUS, DIE ÜBERALL IN DER BIBLIOTHEK AN LEINEN HÄNGEN, WURDEN VON DEINEN MITSCHÜLER*INNEN AUS DER 2C IM DEUTSCHUNTERRICHT MIT ULRIKE WINKLER VERFASST.

SIE KÖNNEN GERNE MITGENOMMEN WERDEN.


Klein aber fein!

Die Musikschule hat in der Woche vom 06.- 11. Februar 2023 Lust auf Musik gemacht und dafür die Atmosphäre und gute Akustik der Schulbibliothek genutzt. Jeden Abend begeisterten die Musikschüler*innen mit abwechslungsreichem Programm, mit Gesang und instrumentellen Darbietungen. Die Bibliothek war rappelvoll und der Applaus tosend!

Wer hat da nicht Lust bekommen hat, ein Instrument zu lernen? Infos zu Einschreibung und Veranstaltungen findet ihr auf der Homepage der Musikschuldirektion:

https://musikschulen.provinz.bz.it/deutsch-ladinischsprachige/musikschuldirektion-oberes-pustertal.asp


Kunstaustellung „Bad Hair Day“

Die Schüler*innen der zweiten Klassen haben im Kunstunterricht mit Plankensteiner Hannah lange an ihrem „Bad Hair“ gearbeitet und präsentieren nun ihre Kunstwerke in der Schulbibliothek. Der Bad Hair Day ist ein Tag, an dem scheinbar alles schief läuft, gekennzeichnet als ein Tag, an dem die Haare besonders widerspenstig sind. Demensprechend sind die kreativen Bilder sehr lustig und bunt geworden, passen super zum Fasching und finden unter den Schüler*innen viele Bewunderer*innen.


Rechercheeinheit zum Thema Europa und EU

Im Januar und Februar konnten die zweiten Klassen ihr Wissen passend zum Thema Europa und EU erweitern.

Die Schüler*innen haben an verschiedenen Stationen und mit Hilfe von verschiedenen Sachbüchern, Zeitschriften, Lexika, Reiseführern und am PC Rechercheaufgaben gelöst und so ergänzend zum Unterricht mit abwechslungsreichen Methoden einiges dazugelernt. So mussten bspw. mithilfe eines Länderdominospiels Flaggen zugeordnet werden, wobei Fußballfans hier einen entscheidenden Vorteil hatten. Den Schüler*innen wurde also nicht langweilig und es wurde eifrig mitgearbeitet.


Projekt „Mach MI(N)T!“

Die fünfte Klasse der Grundschule Taisten hat am 12. Januar das Projekt „Mach M.I.(N.)T.“  eröffnet und ist in zwei aufregenden Stunden in die unendlichen Weiten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eigetaucht. 

Danach durfte Wissenschaft an verschiedenen Stationen direkt angewandt und ausprobiert werden. Es wurden Raketen abgeschossen, ein menschliches Skelett zusammengebaut, Luftballone coronakonform, also ganz ohne Mundkontakt aufgeblasen und die eigene visuelle Wahrnehmung hinters Licht geführt.  

Das Projekt „Mach M.I.(N.) T.“, bei dem die Schulbibliothek mit der öffentlichen Bibliothek zusammenarbeitet, findet im Laufe dieses Schuljahrs an mehreren Grund- und Mittelschulen statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksdienst „Oberes Pustertal“ ausgearbeitet.

Die Schüler*innen haben einen Rollkoffer voller Bücher mit spannenden Experimenten in ihre Klasse gerollt und werden sich selbst etwas zur Präsentation aussuchen, das in der Klasse vorbereitet und erarbeitet wird. Dann endlich dürfen wir Bibliothekarinnen und besonders die Lehrer/innen sich zurücklehnen und uns von den Schüler*innen komplizierte Vorgänge anschaulich und praktisch erklären lassen. Wir freuen uns! 


Wir präsentieren in Toblach!

Am 17.01.2023 war es endlich so weit!

Nachdem sich im Frühjahr des letzten Schuljahres 13 mutige Leser*innen gemeldet haben, um im Rahmen des Projektes "Liest du schon oder suchst du noch aus" ein Buch vorzustellen, wurde nun den dritten Klassen der Mittelschule Toblach eindrucksvoll gezeigt, worauf es dabei ankommt.

Cölestin, Samuel, Adrian, Noel, Lion, Luis, Greta und Khushmit aus der 3A, Amy, Fiona und Sara aus der 3B und Mia aus der 3C wurden in Toblach herzlich willkommen geheißen, um dort vor ca. 70 Leuten ihre Show abzuliefern. Dabei waren sie richtig kreativ und haben ihre Lieblingsbücher in verschiedenen Formen präsentiert. Mit dabei waren wunderschön gestaltete Plakate, einige coole Videos, ein sehr interessanter und professioneller Podcast, sowie ein Buch im XXL- Format und großes rotes Herz.


Märchenbuffet

Am 19.12.2022 wurden die Schüler*innen der 1A und 1B zu einem besonderen Buffet in ihre Bibliothek geladen. Schon am Eingang wurden sie aufgehalten und durften sich nur mit passender Eintrittskarte an die festlich gedeckte Märchentafel gesellen. Wer sein Wissen in Sachen Märchen unter Beweis stellte, fand seinen Platz ohne Probleme. Dann wurde ihnen ein reichhaltiges Märchenmenü kredenzt: als Einstieg gab es einen ziemlich gut gemischten Märchensalat, aus dem die Schüler*innen fast alle Zutaten erkannt und in die Rezeptkarte eingetragen haben. Danach durften sie in kleinen Gruppen selbst ein Märchen einüben und in Form einer szenischen Lesung den Klassenkamerad*innen servieren. Dabei wurde auch der ein oder andere kreative akustische Effekt für eine Audioaufnahme für die Grundschüler eingebaut.

Ein von Rotkäppchen höchstpersönlich angelieferter Gugelhupf und Himbeersaft, sowie Teile des uns gut bekannten Lebkuchenhauses durften dann als Belohnung genossen werden.

Als Dessert wurde noch eine Geschichte als freie Erzählung vorgetragen, um auch eine moderne Form des Geschichtenerzählens, das Story-Telling, kennenzulernen.

Die Gäste bekamen als kleinen „Rausschmeißer“ ein Briefchen aus recycelten Buchseiten mit einem Märchenrätsel der etwas anderen Art mit auf den Weg.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von Daniel, einem den Schüler*innen wohl bekannten freiwilligen Helfer und ehemaligen Schüler, der sehr gerne an die Schule zurückgekehrt ist und die Schule auch endlich einmal mit positivem Ergebnis verlassen konnte.

Märchenrätsel der etwas anderen Art mit auf den Weg.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von Daniel, einem den Schüler*innen wohl bekannten freiwilligen Helfer und ehemaligen Schüler, der sehr gerne an die Schule zurückgekehrt ist und die Schule auch endlich einmal mit positivem Ergebnis verlassen konnte.


Winter is coming

Wenn es draußen schneit und es so richtig kalt und winterlich wird, dann gibt es nichts Schöneres, als mit einem Tee und der warmen Lieblingsdecke am Ofen in einem spannenden Buch zu versinken. Passende Winter- und Weihnachtsbücher findet ihr in eurer Schulbibliothek!


Auszeichnung für die Leseratten aus der 1C

Gratuliere den beiden Leseratten Lisa und Romy aus der 1C! Sie waren die ersten der Schule, die ihren Leseausweis mit zehn Sternchen durchlöchert haben und sich ein bücherfressendes Lesezeichen aussuchen durften!


Lesung mit Josef Oberhollenzer

Der renommierte Schriftsteller Josef Oberhollenzer war seit dem Jahre 1987 Lehrperson für Deutsch, Geschichte und Geografie an der Mittelschule Welsberg. Mit dem heurigen Schuljahr ist Prof. Oberhollenzer in den Ruhestand getreten. Die Bindung mit der Mittelschule soll weiterhin aufrechterhalten werden. Dir. Manfred Steiner hat eine Lesung organisiert. In diesem Rahmen wurde in der Schulbibliothek die spezielle „planet drum“ der Künstlerin und Lehrperson Frau Barbara Seeber aufgestellt. Diese „planet drum“ ist deshalb besonders, da sie einen Schriftzug von Josef Oberhollenzer trägt, und zwar die Anfangszeilen seines neuen Buches, an welchem der Autor aktuell arbeitet.

Die Schüler*innen der Klassen 2A, 3B und 3C folgten aufmerksam und freudig der Lesung, bei der Prof. Oberhollenzer sowohl eigene Texte als auch solche von anderen Schriftstellern vortrug. Besonders hervorgehoben hat Prof. Oberhollenzer den Text seines Kollegen Peter Bichsel „Dumme Fragen. Warum ist der Himmel so weit von der Erde entfernt? Wieso gibt es nur männliche Gartenzwerge? Warum dürfen Kinder nicht alles tun, was die Erwachsenen tun?“, da dieser Text sehr tiefsinnig ist und zum Nachdenken anregt.

 

Der Schuldirektor bedankte sich zum Abschluss bei Prof. Oberhollenzer für seine sofortige Bereitschaft, diese Lesung an seiner ehemaligen Schule durchzuführen, bei Frau Barbara Seeber für die Bereitschaft, diese spezielle „planet drum“ der Schule zu übergeben und bei Herrn Andreas Sapelza, Obmann der Raiffeisenkasse Welsberg-Gsies-Taisten für die Finanzierung! 


Es gruselt so schön!

Die Allerheiligenferien ohne genügend Lesestoff zu überstehen und nicht vor Langeweile einzugehen ist gar nicht so einfach. Deswegen wurden für die Schüler*innen alle unheimlichen und gruseligen Bücher zusammengetragen, die in der Bibliothek zu finden waren: Vampire und Dämonen, Zombies und Werwölfe, Geister und Menschenfresser, es war für jeden was dabei! Wer sich trotz der Bücherhexe traute, eines der spannenden Bücher auszuleihen, dem wird eine unheimliche Woche voller Gänsehaut garantiert.

🎃 Happy Halloween 🎃

 


Oktober 2022: Wahlpflichttage

Am 26. und 27. Oktober 2022 fanden Wahlpflichttage in der Mittelschule statt. Auch die Bibliothek hat sich zusammen mit Ulrike Winkler daran beteiligt und im Rahmen des Projektes „Liest du schon oder suchst du noch aus?“ die Vorbereitungen für die nahenden Büchervorstellungen in Angriff genommen. Es herrschte in der ganzen Schule ein reges Treiben und so waren auch die an der Aktion teilnehmenden Schüler*innen in der Schule verteilt um ungestört und natürlich hochkonzentriert ihre Buchpräsentation vorzubereiten. Es wurde viel geschnitten (ja auch eine Pizza mit der Schere), geklebt, gemalt, gesägt, getackert, gedruckt und sich ausgetauscht. So entstanden unter anderem ein großes Herz in 3D, ein Video-Podcast nach drei Versuchen, ein Anruf den man nicht bekommen möchte und das wohl größte Plakat das man in den Pustertaler Mittelschulen je gesehen hat!

Die Ergebnisse kann man ruhigen Gewissens als sehr vielversprechend bezeichnen, auch wenn man einige Kollateralschäden zu verbuchen hat (blau bemalte Schuhe, eine Tacker- und eine Brandwunde).

Von anderen Schülergruppen wurden uns immer mal wieder gesunde Snacks angeboten um bei Kräften zu bleiben. Vielen Dank dafür!

 


Oktober 2022: Autorenbegegnung mit Torben Kuhlmann

Am 12. Oktober durften die Grundschule Welsberg im Rahmen der Autorenbegegnungen des Amtes für Bibliotheken und Lesen einen besonderen Gast in der Bibliothek Hans Glauber empfangen: den Autor und Bilderbuchillustrator Torben Kuhlmann. Die Schüler*innen haben sich sehr gut auf den Gast aus dem hohen Norden vorbereitet, so stellten die Fünftklässler zum Einstieg Szenen aus einigen seiner Bilderbücher vor, was Herrn Kuhlmann sehr beeindruckt, hat, sodass er auch noch beim Mittagessen davon schwärmte.

Torben Kuhlmann nahm uns dann mit auf eine spannende Reise durch sein neuestes Buch "Einstein": immer dem Käse nach ging es ab in die Schweiz und durch die Zeit.

Als Highlight hat er uns noch ein besonderes Andenken mit Pinsel und Farbe gezaubert. Es war faszinierend zu sehen, wie mit wenigen schwarzen Strichen und etwas grauer Schattierung seine uns gut bekannte Maus zum Leben erweckt wurde. Er, der die Superkraft "Geduld" sein Eigen nennt, hat uns staunend, beeindruckt und mit einer Autogrammkarte in den Händen und neuer Fantasie in den Köpfen zurückgelassen.

Seine Zeichnung wird in Ehren gehalten und in der Grundschule ausgestellt.

 

Vielen Dank an Torben Kuhlmann und besonders an das Amt für Bibliotheken und Lesen, die uns diese Begegnung möglich gemacht haben. (https://www.provinz.bz.it/kunst-kultur/bibliotheken-lesen/rund-ums-lesen/autorenbegegnungen.asp)

https://www.youtube.com/watch?v=uLA0g-N_HN4

https://www.torben-kuhlmann.com/

 


September 2022: Einführung der neuen Schüler*innen in die Bibliothek

Im September wurden alle ersten Klassen in ihre neue Schulbibliothek zu einem ersten Kennenlernen eingeladen. Nach einem kurzen Rundgang und einigen allgemeinen Erklärungen durften die Schüler*innen die Bibliothek spielerisch erkunden. Eine Schnitzeljagd, die von Buch zu Buch führte, brachte den Schüler*innen ganz nebenbei bei, wie die Bibliothek geordnet ist, was die verschiedenen Farben der Signaturetiketten bedeuten und wie die Recherche am Schüler- PC funktioniert. Alle Gruppen fanden, nachdem sie kreuz und quer durch alle Teile der Bibliothek gejagt wurden, ihr „goldenes Ticket“ und wurden mit einer kleinen Nascherei belohnt. Danach wurde noch etwas gestöbert und gelesen, um dann eine erste Ausleihe mit dem neuen Bibliotheksausweis zu machen.

 

Auch den zweiten Klassen wurde auf diese Art und Weise ihr Bibliothekswissen aufgefrischt.

 


Juni 2022: Lesen im Liegestuhl

Anfang Juni wurden alle Schüler*innen aller Klassen in die Bibliothek eingeladen, um die Sommerleseaktion "Lesen im Liegestuhl" der Provinz Bozen kennenzulernen, an der jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek Welsberg teilgenommen wird.

Die ausgewählten Bücher wurden gemeinsam mit weiteren Leckereien in eine mit fünf Kombinationsschlössern gesicherte Kiste gesperrt. Diese galt es zu knacken! Zwei Tablets, eine kleine Schachtel und viel Grips waren dafür notwendig:

in der Schachtel befanden sich fünf Buchcover mit fünf QRcodes. Mit den vom Amt für Film und Medien ausgeliehen Tablets wurden diese gescannt und man gelangte zu den Rätseln auf der Internetseite von "Lesen im Liegestuhl" https://www.lilestate.bz.it/. An die Codes zu kommen war manchmal eine echte Herausforderung, doch den Schüler*innen gelang es durch gute Zusammenarbeit alle Rätsel zu lösen und alle Schlösser zu knacken und unter großer Aufregung endlich an die Bücher (und Bonbons) zu kommen.

 

Einen herzlichen Dank an Roswitha und Eva von der öffentlichen Bibliothek und an Tommy, unseren Praktikanten, den ich als Assistenten gewinnen konnte!

 

"LiL – Lesen im Liegestuhl ist eine Leseaktion, bei der es darum geht, Bücher zu lesen und online zu bewerten.

Hier kannst du dich registrieren.

Unter allen abgegebenen Buchbewertungen werden 100 Sachpreise vergeben.

Außerdem kannst du einen der 6 Hauptpreise gewinnen, wenn du einen kurzen Videoclip (max. 1 Minute) oder ein von dir gestaltetes Foto zu einem der Bücher hochlädst.

Wie das geht und wie du teilnehmen kannst, erfährst du auf den folgenden Seiten. Mitmachen kannst du, wenn du zwischen 11 und 16 Jahre alt bist und in Südtirol wohnst."

 


Juni 2022: Liest du schon oder suchst du noch aus?

Im Monat Mai sind einige mutige Freiwillige der zweiten Klassen Mittelschule dem Aufruf der Schulbibliothek gefolgt und haben sich für die bezirksweite Aktion "Liest du schon oder suchst du noch aus?" gemeldet: die Schüler*innen wählen dabei frei eine für sie ansprechende Lektüre, lesen diese über die Sommerferien und erarbeiten dann im Herbst eine Buchpräsentation, die nicht nur den neuen zweiten Klassen der eigenen Schule vorgestellt wird, sondern auch im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung den zweiten Klassen der anderen Schulen des Bezirkes.

Am 01. Juni ist die erste Phase "das Aussuchen" gestartet und die Schüler*innen von Welsberg und Toblach haben sich auf einer gemeinsamen Fahrt nach Bruneck schon mal kennengelernt. Der Buchladen am Rienztor und Athesia Buch haben uns willkommen geheißen und nach einigem stöbern und schmökern war für alle etwas Passendes gefunden.

Auf dem Rückweg zum Zug gab es noch ein Eis und zum Leidwesen der Schüler*innen der 2B wurden alle rechtzeitig zum Mathetest wieder in der Schule abgeliefert.


Sommer! Sonne! Sonnenschein!

Der Countdown zu den Sommerferien eingeläutet. Auch wenn das Wetter das Gegenteil behauptet und wir alle wieder unsere Daunenjacken hervorkramen mussten, in der Bibliothek findet der Sommer seinen geheimen Rückzugsort, um bald voll durchstarten zu können! Mit einer erlesenen Auswahl an Strandlektüre ist Urlaubsstimmung und gute Laune garantiert! Wir sehen uns bald im Schwimmbad!

 

https://www.tiktok.com/@my_school_library/video/7103499819930389765?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1


Mai 2022: Vortrag der Kinder- und Jugendanwaltschaft

 Am 27. Mai hat Dr. Michaela Verena Abate den Weg von Bozen auf sich genommen und die Mittelschule Welsberg besucht. Für die ersten und zweiten Klassen hat sie einen interessanten Vortrag über Kinderrechte - und Pflichten gehalten. Ein wichtiger Fokus lag dabei auf Mobbing. Durch Anekdoten aus der täglichen Arbeit der Kinder- und Jugendanwältin bekamen die Schüler*innen spannende Einblicke in verschiedene rechtliche Notlagen, in die ein junger Mensch kommen kann. Der Informationsbedarf und der Ansturm an die Hotlines und Social-Media-Kanäle der Kinder- und Jugendanwaltschaft sind groß! Im Anschluss konnten Fragen an Frau Dr. Abate gestellt werden. Es gab ebenfalls die Gelegenheit anonym eine Frage zu stellen oder von einem Problem zu berichten.

Vielen Dank an die KIJA!

https://www.kinder-jugendanwaltschaft-bz.org/

 


Leseaktion am 22. April: Die ganze Schule liest!

Anlässlich des Welttags des Buches haben alle in der Schule ein Buch zur Hand genommen und eine Stunde lang ganz in Ruhe EINFACH MAL GELESEN! 

Die Schüler*innen und Lehrpersonen haben sich in der Schule ausgebreitet und die Lesestunde sehr genossen. Die Bibliothek war in den Stunden zuvor sehr gut besucht und der Scanner zum Verbuchen der Ausleihen ist heiß gelaufen!


April 2022: Ostern in der Schulbibliothek

Der Osterhaste hoppelt in die Schulbibliothek und hat nicht nur Schokolade mitgebracht, sondern auch neuen Lesestoff, damit es den Schülern und Schülerinnen in den Ferien nicht zu langweilig wird! Macht euch an die Such…Frohe Ostern! 


28.03.2022: Sachbuchrecherche

Bibliothekarin Steffi führte die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen in die vertiefte und genaue Sachbuchrecherche ein. 

 


16.03.2022:  Storytelling für die dritten Klassen

Am 16/03/2022 hat uns eine ausgebildete „Storytellerin“ in der Schulbibliothek besucht. Frau Marion Ansaldi hat die dritten Klassen mit besonderen und interessante Geschichten in englischer Sprache beeindruckt.

 

"Marion is originally from France and passionate about stories. The magic and wisdom that stories carries, is something that Marion wants to share with the world. It truly makes her heart sing.

The stories that Marion will tell you are going through many adventures around the world where you'll meet a lot of wisdom, magic and mysteries that relate to our everyday life."

 

Hier eine kleine Kostprobe:

 

Es war einmal ein meisterlicher Bogenschütze der so gut war, dass sich niemand mit ihm messen konnte. Es wurde ihm langweilig, es fehlte ihm an Konkurrenz, er wollte neue Herausforderungen, also beschloss er durch das Land zu ziehen und jemanden zu finden, der ihm ebenbürtig oder sogar besser als er war. Er kam auf seiner Wanderschaft durch viele Täler, Städte und Dörfer und lies sich von allen Wagemutigen herausfordern, doch keiner kam auch nur ansatzweise an sein Talent heran. Irgendwann kam er in einen kleinen Ort und schon am Eingang sah er auf einem Baum eine Zielscheibe mit einem Pfeil stecken, der exakt in der Mitte war. Er wurde neugierig und sah sich weiter um und überall im Dorf entdeckte er weitere Zielscheiben mit einem Pfeil genau in der Mitte: an einer Bank, an einer Haustür, am Hühnerstall... Hier war ein Bogenschütze zuhause, der offensichtlich niemals sein Ziel verfehlte, ein wahrer Meister. Er wollte ihn unbedingt kennenlernen und hörte sich bei den Bewohnern um, doch man war sich einig: im Dorf gab es keine besonders guten Schützen und schon gar keine perfekten.

Als er sich erschöpft und grübelnd auf einer Bank ausruhte, sah er ein kleines Mädchen fröhlich die Straße hochhopsen. Das Mädchen trug zwei Zöpfe und einen kleinen Bogen quer über den Rücken. Er staunte nicht schlecht, als sie anhielt, sich vor einem Baum aufstellte, den Bogen nahm, einen Pfeil in die Sehne legte, den Bogen spannte, zielte und auf den Baum schoss! Zufrieden ging sie auf den Baum zu, kletterte die ersten Äste hinauf und zeichnete mit einer Kreide eine Zielscheibe um den Pfeil herum, sodass der Pfeil nun genau in der Mitte der Zielscheibe steckte.

So hatte der Bogenschütze in einer besonderen Art und Weise in einem cleveren kleinen Mädchen seine Meisterin gefunden.

 

Hier der Youtube- Link zu einer weiteren Geschichte die uns Marion erzählt hat:

 

https://www.youtube.com/watch?v=au9K1flkfnQ

 


07.03.2022:  Bee-bots kennenlernen

Die Bee-bots der Bibliothek Toblach sind auf Tour und besuchen die Mittelschule Welsberg. In einer Mathestunde der etwas anderen Art hat die 1A an verschiedenen Stationen Aufgaben mit den Bee-bots erfüllt. Die freundliche, rundliche Biene fördert das sequenzielle Denken, sowie Planungs- und Problemlösungskompetenzen…oder man kann einfach nur ein bisschen Spaß haben und kreativ werden, wie der aufgebaute Hindernisparcours beweist. So gelingt der spielerische Einstieg in die Welt der IT garantiert!


07.03.2022: Dudenrecherche mit Bibliothekarin Steffi Sinner

Ganzheitlich, eigenverantwortlich und interessant gestaltet sich die Lerntheke "Im Duden nachschlagen" an 12 Stationen. 


Februar 2022: Valentinstag in der Schulbibliothek

Mit viel Liebe zum Detail und zum Lesen gestaltet unsere Bibliothekarin Steffi die Angebote wie hier zum Valentinstag. Die Schülerinnen und Schüler besuchen gern und häufig die Schulbibliothek, sie finden stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen.