Informationen für Eltern

Schulstellenleiter: Lorenz Tschurtschenthaler




Klassenvorstände und Elternvertretungen

  Klassenvorstände Elternvertretungen
1A Oberhollenzer Veronika Tschurtschenthaler Lorenz Gschwenter Stefanie Nagele Andreas
2A  Seiwald Andreas Grunser Brigitte (Feichter K.) Feichter Veronika Ortner Manuel
3A Seeber Barbara Conci Davide Ausserhofer Thomas Bachmann Ruth
  Klassenvorstände Elternvertretungen
1B Thomaser Georg Franci Valentina Egarter Sabine Mittermair Katja
2B  Sparber Karin Volgger Jürgen Schwingshackl Karin Ausserdorfer Sarah
3B Steiner Franz Dujmovits Gloria Trenner Iris  Fauster Gabriela
  Klassenvorstände Elternvertretungen
1C Karin Huber Bachmann Martin Schwingshackl Cornelia Walder Melanie
2C  Winkler Ulrike Wanker Richard Hintner Britta Edler Petra
3C Gatterer Klaus Genovese Stefania Moser Anita Huber Julia

Lehrausflüge

Je nach Klasse sind ein bis zwei Lehrausflüge geplant, wobei als Fortbewegungsmittel vorwiegend die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt werden (Abo+). Eintritte müssen die Schüler*innen selbst bezahlen. 


Sportveranstaltungen für einzelne Schüler*innen

Es gibt außerdem die Möglichkeit, an verschiedenen Bezirks- und Landesmeisterschaften teilzunehmen:

Hierfür ist ein gültiges ärztliches Zeugnis nötig. Informationen erhalten Interessierte von den Fachlehrpersonen. 


Wahlpflichtblöcke

Im heurigen Schuljahr finden die Wahlpflichtblöcke an folgenden Terminen statt: 

  • 1. Block: Mo, Di, 26./27 September 2022
  • 2. Block: Mi, Do, 26./27. Oktober 2022
  • 3. Block: Fr, 17.02.2023  (Wintersporttag)
  • 4. Block: Mo, Di, 17./18. April 2023
  • 5. Block: Do, Fr, 25./26. Mai 2023
  • 6. Block: Mi, 14. Juni 2023 (Sommersporttag)

Wahlangebote

Die Lehrpersonen informieren die Eltern zum gegebenen Zeitpunkt. Falls eine Schüler*in angemeldet ist, dann ist der Besuch verpflichtend. Falls sich zu wenige Schüler*innen melden, entfällt das Wahlangebot. 


Elternsprechtage

1. Semester: Freitag 02. Dezember 2022 ab 14 Uhr

2. Semester: Freitag 31. März 2023 ab 14 Uhr


Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen

Bitte vereinbaren Sie einen Termin aus beiliegendem Plan im Voraus telefonisch im Sekretariat (0474 944 086). 

Die Schule ist für Ihr Kind eine „handyfreie“ Zone. Sollte ein Anruf nötig sein, ist dies über das Sekretariat möglich. Sollte dennoch einmal ein „Handy“ gebraucht werden, wird dies ausdrücklich von Lehrpersonen mitgeteilt. 

Download
Sprechstunden der Lehrpersonen
Sprechstunden der Lehrpersonen der Mitte
Adobe Acrobat Dokument 114.4 KB


Unsere Schulordnung

"ICH BIN SELBST FÜR MEIN TUN UND HANDELN VERANTWORTLICH"

Schule ist gemeinsamer Lebensraum

  • Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung. Ich pflege gute Umgangsformen, nehme Rücksicht auf andere und halte mich an vereinbarte Regeln. 

         Ich höre meinem/r Gesprächspartner/in zu, lasse ihn/sie ausreden und verwende keine Worte der            Gewalt und der Beleidigung.

  • Ich verhalte mich im Schulgebäude und im Schulhof so, dass ich mich und andere nicht verletze.
  • Ich laufe nicht im Schulgebäude!
  • Ich spreche den Direktor, die Lehrpersonen und das Schulpersonal (und alle anderen erwachsenen Personen) mit „Sie“ an und ich unterhalte mich an der Schule in einem angemessenen Ton. 
  • Der Gebrauch des Mobiltelefons ist für mich im Schulgebäude und im Schulhof – während der Unterrichtszeit – verboten (Ausnahme: Eine Lehrperson erlaubt den Einsatz des Handys). Dringende Telefonate können im Sekretariat getätigt werden. 

         K: Halte ich mich nicht an diese Regel, muss das Telefon im Sekretariat abgeholt werden, wo es                von einem Erziehungsberechtigten abgeholt wird.

Schule ist gemeinsamer Arbeitsraum

  • Das Schulgebäude ist ab 07:15 Uhr geöffnet. Ab 7.30 Uhr bin ich in meiner Klasse und bereite die Unterlagen für die erste Stunde vor. Wenn ich dienstags und donnerstags nicht an der Mensa teilnehme, darf ich das Schulgebäude am Nachmittag erst wieder um 13.45 Uhr betreten.
  • Beim Stundenwechsel bleibe ich in der Klasse und nutze die Zeit, um Ordnung zu schaffen, Sachen wegzuräumen und das Material für die folgende Stunde zurechtzulegen. 
  • Beim Wechsel der Arbeitsräume verhalte ich mich ruhig, während des Unterrichts störe ich die anderen Schüler nicht. 
  • Bei Pausenbeginn gehe ich direkt in den Pausenhof!
  • Das WC ist kein Aufenthaltsort! 
  • Wenn eine Lehrperson nicht kommt, bleiben alle ruhig auf ihren Plätzen, die Tür bleibt offen. Der Klassensprecher meldet die Abwesenheit im Sekretariat. 
  • Ich halte das Schulareal (Schulgebäude und Schulhof) sauber. 
  • Das Eigentum der Schule und der Mitschüler schone und respektiere ich; für verursachte Schäden muss ich, müssen meine Eltern aufkommen. 

Abwesenheit

  • Ein Erziehungsberechtigter rechtfertigt meine Abwesenheiten im digitalen Register. Bleibe ich vorhersehbar dem Unterricht fern, tragen meine Eltern die Entschuldigung im Voraus ins digitale Register ein. Mehrtägige Abwesenheiten müssen mit dem Direktor abgesprochen werden!
  • Ich informiere mich, was ich während meiner Abwesenheit versäumt habe. Inhalte und Hausaufgaben hole ich unaufgefordert nach, sofern mich der Fachlehrer nicht davon entbindet. 
  • Ich darf die Schule während der Unterrichtszeit nicht ohne Erlaubnis verlassen. 

ANWEISUNGEN DES DIREKTORS UND DER LEHRPERSONEN SIND UNBEDINGT ZU BEACHTEN

 

Missachte ich die Schulordnung, trage ich die Folgen. Je nach Situation werden erzieherische Maßnahmen ergriffen, z.B. Ermahnung, Wiedergutmachung, Vermerk im Klassenbuch, Eintragung, Ausschluss und Meldung an das Jugendgericht.