An der Mittelschule wurden in den letzten Jahren mehrere Realprojekte durchgeführt.
Diese fächerübergreifende Projektarbeit dient zur Förderung eines Schwerpunktes unserer Schule, nämlich der Personalisierung des Unterrichts. Die Schüler*innen bringen sich mit ihren persönlichen Stärken ein und in der Klasse entsteht ein Netzwerk, welches Großartiges zu leisten imstande ist.
Die Schüler*innen arbeiten an einem konkreten Auftrag, welchen sie von einem realen Anlass erhalten haben. Sie suchen weitgehend eigenständig nach Lösungen für ein komplexes Problem.
Im Zuge des Projektes eignen sich die Schüler*innen wertvolle soziale und personale Kompetenzen an, sie erweitern ihr Wissen und erwerben Handlungs- und Urteilsfähigkeit in komplexen Situationen. Sie reflektieren laufend ihre Arbeit und ihren Lernprozess und lernen sich selbst und ihre Leistung einzuschätzen.
Die beteiligten Lehrpersonen begleiten die Schüler*innen, unterstützen, organisieren Begegnungen mit Menschen, z. B. Zeitzeugen und sorgen somit für einen geordneten Projekt- und Unterrichtsablauf und auch für ein Ergebnis. Sie schaffen also einerseits Freiräume zum selbständigen Handeln, andererseits achten sie auf das Projektmanagement. Die Lehrpersonen sind nicht in der Rolle der Wissensvermittler, sondern selbst Lernende. Sie sind verantwortlich für die Gestaltung des Lernumfeldes und die Zeiträume und sie nehmen die Rolle des Lernbegleiters ein. Sie sorgen für ein angenehmes Lernklima, bieten bei Konflikten ihre Hilfe an, beobachten Schüler*innen bzw. Teams bei ihrer Arbeit und geben gezielt Hilfestellungen bei Problemen inhaltlicher oder methodischer Natur. Sie erklären den Schüler*innen ihre Leistungserwartungen und führen dementsprechend eine Abschlussbewertung durch.
Die Klasse 3B der Mittelschule Welsberg hat am Burger Hof in Prags im April 2021 ein Friedenslied komponiert. Die Lehrpersonen Karin Sparber und Jürgen Volgger leiteten das Projekt, die Lehrperson Kurt Oberhollenzer unterstützten die Schüler*innen bei der Aufnahme.
Das Friedenslied ist auf eine große Resonanz gestoßen und die Schüler*innen erreichten auch die Auszeichnung "Südtiroler des Tages" des Radiosenders Südtirol 1.
Dokumentation über das Projekt:
Das Lied "Frieden auf der Welt":
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it