Aus dem Schulleben

Nehmt einen Einblick, was wir im Laufe des Schuljahres alles erleben!

Schülerrat im zweiten Halbjahr

Der Schülerrat befasste sich im Laufe des zweiten Halbjahres intensiv mit dem Thema Wohlbefinden an der Schule. Mit der Methode des World Cafes wurden die brennenden Themen für die Schülerinnen und Schüler herausgefiltert. Das nächste Treffen fand online statt, es wurde konkret an Ideen für die Pausenhofgestaltung im Außen- und Innenbereich gearbeitet. Das dritte Treffen fand wiederum in Präsenz statt, es wurde angeregt in Kleingruppen gearbeitet.

Am 13. Juni stellte eine Gruppe des Schülerrats die Ideen dem Herrn Bürgermeister und der Frau Vizebürgermeisterin im Beisein vom Herrn Direktor vor.

Für die Umsetzung einiger Ideen, wie zum Beispiel der Notwendigkeit eines Wasserspenders im Pausenhof, Bäume für den Volleyballplatz, um ein Seil zu spannen und Schatten zu spenden, Unterstützung bei der Realisation zur Schaffung eines Lernraumes im Freien haben wir bereits eine Zusage erhalten. Über einen zentralen Punkt, nämlich, dass der große Spiel- und Pausenplatz ganzjährig als Bewegungsangebot für SchülerInnen und für alle Kinder, für Jugendliche und auch für Erwachsene genutzt werden kann, wird noch diskutiert und es wird noch nach Lösungen gesucht werden müssen.  Dies setzt voraus, dass für die zwei Sommermonate eine Alternative als Parkplatz gefunden wird und der Spielplatz somit einen bewegungsfreundlichen und gesundheitsfördernden Belag erhält, denn dieser beliebte Spiel- und Sportplatz ist eine wichtige und wertvolle Investition in die junge Generation und somit in die Gesellschaft von morgen.

Für die Bereitschaft und die konstruktive Zusammenarbeit bedanken wir uns beim Herrn Bürgermeister, der Frau Vizebürgermeisterin und dem Herrn Direktor. Wir freuen uns auf das nächste Treffen im Herbst.


Juni 2022: Sagenhafte Burger Hof Geschichten

Mit Freude überreichten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1B der MS Welsberg und der Klasse 2A der MS Innichen den Führungskräften Frau Aloisia Obersteiner und Herrn Manfred Steiner die gelungene Broschüre "Sagenhafte Burger Hof Geschichten", in der auch der QR-Code zum Hörbuch zu finden ist.

Mit Begeisterung und Ausdauer haben die Schüler*innen beider Schulen zum Thema gearbeitet und partizipativ ihre Ideen umgesetzt. 


Juni 2022: Nachhaltiges Handeln im ländlichen und urbanen Raum

Zum Thema „Nachhaltiges Handeln im ländlichen und im urbanen Raum“ besuchten uns nach einer Phase des Onlinearbeitens die Partnerschüler*innen der Universitätsschule Helios aus Köln. Miteinander verbrachten die Schüler*innen spannende und aufregende Tage: Gemeinsam lernten sie die Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer kennen, begegneten Maria Kluge aus Osterloh und arbeiteten mit der Toolbox, dem schönsten Schulbuch Österreichs 2016, sowie Dagmar Steurer mit dem Thema Gesunde Entscheidungen treffen. Sie lernten in den Workshops WASSERLEBEN mit Veronika und LEBENSMITTELLUFT mit Doris vom Ökoinstitut kompetenz- und handlungsorientiert, wie wir aktiv werden können, wenn wir Ursachen und Folgen erkennen. Und als Expert*innen zeigten unsere Jugendlichen den Besuchern aus dem städtischen Raum unsere Schule und unseren Unterricht.


Mai 2022: Von den Kartoffeln zu den Oliven

Schülerinnen und Schüler mit Interesse hatten die Möglichkeit, Ende Mai mit dem Fahrrad bis an den Gardasee zu fahren. Hier einige Eindrücke dieser tollen Erfahrung!


Mai 2022: Sommersporttag

Der Sommersporttag war ein Erlebnis für alle: Spiele im Park wie Paddlet, Tennis, Volleyball, Fußball, Badminton, Rugby, Hockey und Bewegungsbaustellen und die Angebote des Parks sowie Schwimmen und Klettern boten allen einen tollen Tag der Bewegung und Gemeinschaft. 


Mai 2022: Bezirksmeisterschaften Leichtathletik

In der Frühe starteten wir um 7.30 Uhr vom Bahnhof in Welsberg. Wir, die wir uns für die heurigen Bezirksmeisterschaften qualifiziert hatten, stiegen in einen mega-coolen Privatbus, der uns nach Reischach brachte. Der Busfahrer war sehr nett.

Als wir angekommen waren, ging es gleich zur Drehbühne, dort legten wir unsere Rucksäcke hin und anschließend half jeder jedem, die Startnummern auf dem wunderschönen grünen Leibchen, das wir anzogen, zu befestigen.

Herr Volgger erklärte uns, welche Disziplinen wann zum Start kommen mussten.

 

Bereits um neun Uhr fing die erste Disziplin an: Weitsprung. Es gab noch viele andere Disziplinen wie z. B. Hochsprung, Vortex, Hürdenlauf, Einzelwettkämpfe und Mannschaftsdisziplinen. Es war sehr schön, die anderen Schüler und Schülerinnen unserer Mittelschule Welsberg anzufeuern.

Etwa um 11.00 Uhr fingen Annamaria, Maria und wir – Klara und Ida – mit dem Aufwärmen an. Annamaria und wir beide liefen den 60O-Meter-Lauf, Maria hingegen nahm am 1000-Meter-Lauf teil.

 

Alle Sportlerinnen und Sportler waren sehr aufgeregt, bevor sie mit ihrer Disziplin an der Reihe waren. Während wir uns aufgewärmt haben, waren schon die ersten Preisverteilungen. Wir haben bemerkt, dass die Teilnehmer der Mittelschule Welsberg sehr gut in Form waren.

Endlich waren wir dran. Zuerst die Jungs und dann wir. Bei den Jungs waren sehr gute Sportler dabei.

 

Bevor unser Wettkampf begann, erklärte uns ein Mann nochmal, wie wir uns hinstellen sollten. Dann schoss die Pistole in die Höhe und auf den Knall liefen los. Es war sehr anstrengend. Im Ziel legten wir uns nur noch ins Gras, weil wir so erschöpft waren, aber wir hatten ein gutes Gefühl, was unsere Leistungen anging. Dann mussten wir jedoch unbedingt unsere Pause essen.

 

Nun kamen die Buben, die 1000-Meter-Läufer dran. Wir feuerten sie an und ein tolles gemeinsames Wettkampf-Gefühl war deutlich zu spüren. Dann war es endlich für Maria soweit: Die letzte halbe Runde überholte sie noch drei Mädchen und sie wurde vierte.

 

Am Ende gab es noch die Staffel-Läufe, unsere Läufer waren wirklich sehr, sehr gut.

 

Dann waren noch die restlichen Preisverteilungen. Nach den Preisverteilungen machten wir noch ein nettes Gruppenfoto. Wir waren alle sehr müde, deshalb gingen wir zurück zu unserem Privatbus. Er fuhr uns wieder nach Welsberg zum Park.

Eigentlich hätten wir in die Schule hinauf gehen müssen, aber Frau Dujmovits erlaubte uns, die kurze Zeit noch im Park zu bleiben. Das war ein sehr tolles Erlebnis. Wir danken allen, die es ermöglicht haben, bei diesen Turnieren mitzumachen. DANKE!!!    Ida und Klara (1C)


4. April 2022: Workshops zum Thema "Mobbing"

Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen arbeiteten interessiert mit dem Referenten Wolfgang Kindler zum Thema. 


März 2022: Projekt "Zomme wochsn"

In den letzten Wochen haben alle zweiten Klassen fächerübergreifend zu den Themen Freundschaft, Liebe und Sexualität gearbeitet. Der Höhepunkt war dabei das Projekt "Zomme wochsn", bei welchem an insgesamt sechs Stunden pro Klasse Experten mit den Schülerinnen und Schülern Workshops durchführten.


29.03.2022: Treffen unseres Schülerrats

Der Schülerrat erarbeitete zum Thema "Wohlbefinden an unserer Schule" mit der Methode des World Cafe die brennenden Bereiche aus Sicht der Schülerinnen und Schüler.  


24.03.2022:  Naturphänomene

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2A erklärten und veranschaulichten unter anderem mithilfe von  Modellen und Versuchen ihre Referate beziehungsweise Naturphänomene. 


10.03.2022:  Gesunde Entscheidungen treffen und Gewalt erkennen

Zum Jahresschwerpunktthema "Wohlbefinden an unserer Schule. Raum und Zeit gemeinsam gestalten" arbeitet die Klasse 1B eigenverantwortlich und begeistert mithilfe der GET-Materialien und mithilfe von Methodenvielfalt. 


10.02.2022: Expertenunterricht mit Kurt Oberhollenzer

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1B arbeiteten intensiv mit Kurt Oberhollenzer zusammen. In einem Workshop erhielten sie Einblick in die Arbeit eines Tontechnikers, stellten selbst Musik und Text zusammen und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Vorbereitung zur Arbeit mit Podcast und Hörbuch weckte Neugier, Begeisterung und Interesse auf die weitere Arbeit.

 


03.02.2022 Einführung in "The Toolbox is You"

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2A und 1B trafen sich in zwei Zoommeetings mit Maria Kluge und ihrer Mitarbeiterin Sabine aus Osterloh. Die interaktiven Unterrichtseinheiten führten in das Buch "The Toolbox is You" ein, welches als bestes Schulbuch Österreichs ausgezeichnet wurde. Die Einheiten boten viel Abwechslung und Möglichkeiten des personalisierten Lernens. 


25.11.2021: Flashmob gegen Gewalt gegen Frauen


17.11.2021: Gesundheit der Schüler*innen - Impulse zu Motivation, Stressbewältigung, mentale Stärke

Am 17.11.2021 haben die Schüler*innen der 2. Klasse unserer Mittelschule einen Workshop mit Frau Mag. Tanja Gstrein-Schöffthaler besucht. Dabei ging es um Stressbewältigung, Durchhaltevermögen, Resilienz und Selbstwirksamkeit. Die Schüler*innen haben mit viel Interesse mitgearbeitet und waren von den Ausführungen begeistert. 


15.11.2021: Mit Stimme und Körper experimentieren (Klasse 2A)

Unter dem Motto "Schule braucht Theater" arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2A mit Frau Agnes Öttl in den Workshops "mit Stimme und Körper experimentieren". 


28.+29.10.21: Klasse sein - Gruppe werden (Klasse 1B)

Zwei ereignisreiche und spannende Tage verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1B  zum Thema "Klasse sein, Gruppe werden" am Burger Hof. 


29.09.2021: Projekt 1.000 Bäume der Klasse 2C

Am 29. September 2021 besuchte die Klasse 2c der Mittelschule Welsberg den Burger Hof in Prags. Die Schüler starteten mit dem Bus und wanderten das letzte Stück zum Hof hinauf. Das Thema war der Wald. Oben angekommen, erwartete die Schüler ein Förster. Er erklärte ihnen verschiedene Sträucher und Bäume und deren Verwendung. Etwas später machten sie eine Pause und aßen ihre Jause. Die Kinder mussten sich in Stationen aufteilen. Es gab Recherchen, den Schutzwald ausmessen, Creme selber machen und Holz verarbeiten. Zu Mittag gab es Chicken Nuggets mit Kartoffeln und Salat. Als Nachtisch gab es Kuchen und eine Jogurt-Creme. Nach dem köstlichen Mittagessen arbeiteten die Schüler mit vollem Einsatz und guter Laune weiter an den Stationen. Viele besprühten noch Stöcke mit Farbe, die für den selbst erstellten Schutzwald dienen sollten. Als alle mit ihren Stationen fertig waren, spielten sie noch Werwolf. Als Abschluss bekamen sie alle noch eine Creme und verabschiedeten sich. Auf dem Burger Hof lernten die Schüler Eigenverantwortung und viel rund um das Thema Wald. Zum Glück machte ihnen Corona keinen Strich durch die Rechnung. Für die gesamte Klasse war es ein unvergesslicher Tag, den sie noch lange in Erinnerung haben werden.

 

Katharina Wierer und Ida Elliscasis


27.+ 28.09.2021: Erster Wahlpflichtblock

Am 27. und 28. September fand der erste Wahlpflichtblock statt. Die Unterrichtsarbeit und die  Workshops zum Thema „Digital und körperlich fit“ vertieften die Kenntnisse rund um das digitale Arbeiten und um die Gesundheit und verbanden gleichzeitig intensives Arbeiten und Interesse mit Spaß und Spiel.


13.09.2021: Einführung in die Schulbibliothek

Die Schüler*innen der Klasse 1B erhielten einen Einblick in das Arbeiten in der Schulbibliothek unterstützt von der Bibliothekarin Sybille Busetti: Vom Kennenlernen der verschiedenen Medien über das eigenständige Recherchieren bis hin zur selbständigen Ausleihe.