Impressionen aus dem Schuljahr 2022/23

Sommersporttag

Am Mittwoch, 14. Juni fand ein gelungener Sommersporttag statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dabei für Klettern, Schwimmen oder Bewegungsspiele entscheiden.


Lebensmittelsammlung LeO

In Zusammenarbeit mit dem Verein LeO sammelten die Schüler*innen der Gruppen SDG 2 "Kein Hunger" und SDG 12 "Nachhaltiger Konsum und Lebensmittelproduktion" für die Lebensmittelausgabe, um bedürftige Menschen zu unterstützen. Dabei unterstützte uns ALDI, hieß uns herzlich willkommen, organisierte eine Jause und eine Betriebsführung. Ein Dankeschön geht an die Mitglieder von LeO und die Mitarbeiter von ALDI für ihre Herzlichkeit und Bereitschaft.


Lesepicknick

Die Schüler*innen der Klassen 3A der Grund- und Mittelschule genossen bei herrlichem Wetter die Lesung im Freien. Sie lernten verschiedene Bücher kennen, lasen sich gegenseitig interpretierend und zum Teil auch interaktiv vor, wobei auch der Spaß und ein gesunder Appetit  dabei nicht zu kurz kamen.


Gleichstellungsrätin

Die Gleichstellungsrätin Frau Michela Morandini und ihre Mitarbeiterin Frau Marina Roso besuchten die Schüler*innen der dritten Klassen,  sie stellten das Amt und ihre Tätigkeit vor. Sie erklärten den Begriff "Diskriminierung" und veranschaulichten an Beispielen die Macht der Sprache und wie wichtig ein achtsamer Umfang damit ist.


Recht auf Bildung

Die Schülerinnen aus Kolumbien und Brasilien und Johannes Außerdorfer vom Verein United Education For Chldren bedanken sich bei den Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen der Mittelschule Welsberg für die Aktion beim Elternsprechtag und für die Schulmaterialien und die für sie  wertvollen Farben.


SDG

Schüler*innengruppen der Klassen 1A und 2B arbeiteten mit dem Forstinspektorat Welsberg zusammen. Zum Global Goal 12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion" und 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" pflanzten sie verschiedene Baumarten.


Gender

Laura Volgger und Petra Fischnaller festigten im zweistündigen Nachbereitungsworkshop zu Geschlechtergleichstellung die Sensibilisierung, die wichtigen Themen und Inhalte. Muster und Floskeln aus dem Alltag wurden hinterfragt, bewusst gemacht und mögliche Reaktionen darauf besprochen.


SDG 5

Die Gruppe SDG 5 arbeitete intensiv am Thema "Geschlechtergleichstellung" und interviewte verschiedene Leute wie Bürgermeister Dominik Oberstaller, Historikerin, Fotografin und Künstlerin Laura Volgger, Historikerin Franziska Cont zur Thematik. Die verschiedenen Fotos der Sensibilisierungskampagne ist bis Mitte Juni in der Gemeinde Welsberg zu sehen.


Faires Frühstück

Zum Abschluss des Erasmus+-Projektes "Nachhaltiges Handeln im ländlichen und im urbanen Raum" halfen alle Schüler*innen der 3A mit, ein faires Frühstück zuzubereiten. Mit Marcello Cont von Fair Trade sprachen wir bei selbst zubereiteten Speisen, 0-km-Produkten und Fairtradedelikatessen zum Thema. Warum ist es wichtig, dass der Bauer bezahlt bekommt, warum lohnt es sich nachhaltig zu sein und lokale Lebensmittel zu besorgen, was kann ich im Kleinen bewirken und tun...?


Besuch der Kinder- und Jugendanwaltschaft

Die Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller besuchte die Schüler*innen der Klassen 2A und 2B und stellte das Amt vor. Sie berichtete spannend und abwechslungsreich und bildete einen pointierten und wertvollen Abschluss zum Jahresthema "Recht auf Bildung".


Blocktage vom 17.-18. April

Bei den Blocktagen im April hatten die Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, sich für eines der verschiedenen Angebote zu melden. Hier einige Eindrücke der folgenden Angebote:

 

-        Kulinarische Reise: In den Begegnungsstunden mit Albert Mayrhofer lernten wir Vietnam genauer kennen und hörten Alltagsgeschichten und Lebensweisen. Hanh kochte mit uns köstliche vietnamesische Frühlingsrollen und erzählte vom Leben in Vietnam, Speisen, Religion und Schule. Spannende und bereichernde Gespräche vertieften die Begegnungsstunden und unser gemeinsames Essen. 

 

-        Was bewegt sich da? Wir haben die Rienz in Welsberg erkundet und viele verschiedene Wassertiere entdeckt und bestimmt. Anschließend forschten wir und lernten die Lebensweise sowie Besonderheiten der Tiere kennen.

 

-        Geräteturnen und Klettern: Am ersten Tag turnten wir an unterschiedlichen GERÄTEN in der Turnhalle und am zweiten Tag ging es dann steil hinauf auf die Kletterwand der Kletterhalle Bruneck.

 

-          Palettenmöbel für die Pause: Wir bauten aus Paletten Sitzgelegenheiten für den Pausenhof .

 

-       Trickfilm zum Thema Kinderrechte: Wir haben in 4-er Gruppen einen Trickfilm gemacht. Herr Mömelter vom Amt für Medien hat uns dabei unterstützt. Am ersten Tag haben wir uns eine Geschichte ausgedacht, am zweiten Tag die Szenen dargestellt, gedreht und geschnitten.

 

-       Geschichten lesen und vorlesen: Wir haben Bildergeschichten eingeübt und dann den Kindern der Grundschule vorgelesen.

 


Spendenaktion am Elternsprechtag

Bereits im Herbst haben wir die ehrenamtliche Organisation „UFCE“ kennengelernt, welche sich zur Aufgabe setzt, die Lebensbedingungen von bedürftigen Kindern und ihren Familien zu verbessern.

 

Wir, die Klassen 2a und 2b, wollten dazu beitragen und starteten deshalb am Elternsprechtag eine Spendenaktion. SchülerInnen bereiteten ein Plakat, welches auf die Spendenaktion aufmerksam machen sollte, sowie eine Spendenbox und hausgemachte Leckereien vor. Während die Eltern auf das Gespräch mit den Lehrpersonen warteten, verwöhnten wir sie mit Kaffee und Kuchen. Eltern und Lehrpersonen hinterließen eine großzügige freiwillige Spende, welche anschließend der „UFCE“ übergeben wurde.


Begegnung mit Franziska Cont zum Thema "Geschlechtergleichbehandlung"

Frau Franziska Cont kam nochmals an die Mittelschule Welsberg. Diesmal stellte sie wichtige Südtiroler und Pustertaler Frauen vor, die vieles für die Gesellschaft und das Dorf geleistet haben wie eine Hotelierin, Hebamme, Lehrerin usw. Zudem verwies Franziska Cont auf die Studie "Frauenbiografien und Straßennamen" und zeigte auf, warum es wichtig ist, dass gerade auch Frauen Namensgeberinnen für Straßen sind. 

Lebensmittelsammlung für OLGA

Die Schüler*innen der Frei-Day-Gruppe "Kein Hunger, Global Goal 2" arbeitete unterstützt von ihren Mitschüler*innen aus der Klasse 2B mit dem Verein OLGA zusammen und sammelte für bedürftige Menschen Lebensmittel und Hygieneartikel. Sie trafen dabei auf viele wohlwollende Menschen, die gerne zuhörten und hilfsbereit waren. Vielen Dank!


"Recht auf Bildung" - Begegnung mit Franziska Cont

Franziska Cont berichtete anschaulich zum Thema "Kinderrechte" über ihre Erfahrungen in Uganda. Sie hatte dort von der OEW aus ein spannendes Praktikum absolviert, viele Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen gewonnen, in Bräuche, Land und Leute und vor allem im Bereich Bildung Einblick erhalten. Ihr Besuch und die Begegnung bereicherten den Schulalltag und vertieften unsere Arbeit zum SDG 4 "Recht auf Bildung".


Begegnung mit Marco Goldwurm von den Bröseljägern - cacciatori di briciole

Marco Goldwurm stellte die Geschichte, die Tätigkeit des Vereins und dessen Notwendigkeit vor. Zum Global Goal 2 "Kein Hunger" fand die bereichernde Begegnung statt, die Schüler*innen stellten Fragen und traten in den Austausch. Beide Seiten erhielten somit auch neue Ideen und erkannten, wie wichtig Einsatz und Engagement für alle, Betroffene und Helfer, sind. 


Cultural exchange with Nigeria

It was so thrilling for us (class 3B) to meet Gloria Ifeyinwa and her students from Nigeria for cultural exchange in an online session! We exchanged information about our countries, food, traditions, and we saw some amazing Nigerian dances. Wow! We are still excited and want to meet again soon!


03.04.2023: Vortrag der Postpolizei

Herr Francesco Campisi von der Postpolizei Bozen war an der Schule und stellte die Tätigkeit der Postpolizei allen Schüler*innen der 1. und 2. Klassen der Mittelschule vor. Er ging auf die Gefahren in den sozialen Medien ein und schilderte den Schüler*innen einige seiner Erfahrungen. Vorwiegend ging er auf die Themen cyber-mobbing, Persönlichkeitsrechte und gefälschte Identität ein. 

Die Schüler*innen lauschten interessiert den Ausführungen. Die Botschaft, welche ihnen Herr Campisi mitgab, ist, dass sich die Schüler*innen an die Eltern und Lehrpersonen wenden sollen, wenn sie Rat und Hilfe benötigen. 


26.03.2023: Glückwunsch zu den Italienmeistertiteln

Die gesamte Schulgemeinschaft der Mittelschule Welsberg gratuliert unserer Schülerin Alenah Taschler zum dreifachen Italienmeistertitel und einmaligen Vizeitalienmeistertitel!

Zudem konnte sie in dieser herausragenden Saison 3 Landesmeistertitel erringen und die Gesamtwertung gewinnen!

Gratulation!

 


März 2023: Weil es für die Erde keine Medikamente gibt!

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3C und einige Schülerinnen und Schüler der 3B haben sich im heurigen Schuljahr fächerübergreifend mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigt. Für das gemeinsame Projekt „Weil es für die Erde keine Medikamente gibt!“ wurde am Donnerstag, 23.03.2023 in Bozen der Preis von 500 € entgegengenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Kategorie 3. Mittelschule – 1./2. Oberschule von insgesamt 30 teilnehmenden Schulen den 6. Platz erreicht und sind überglücklich. Schon eifrig sind sie nun dabei, einen nachhaltigen Ausflug zu organisieren, für welchen das Preisgeld eingelöst werden soll. Prämiert wurden die Schülerinnen und Schüler für ihre Herangehensweise ans Projekt, die Kreativität und die Originalität der erstellten Lernprodukte (Plakate, Videos, eine Installation zum Thema, verschiedene selbstgemachte Pflegeprodukte, usw.), sowie den Kleidertausch, welcher für die nächsten Wochen an der Schule geplant wurde.


März 2023: Nachhaltiges Handeln im ländlichen und im urbanen Raum

Die Schüler*innen der Klasse 3A freuten sich sehr über die rege Teilnahme und das Interesse der Dorfbevölkerung zum Abschluss des Erasmus+-Projektes. Sie dokumentierten anschaulich in Text und Bild mithilfe einer Vielfalt an Präsentationsformen ihre Arbeit und die Zusammenarbeit und Begegnungen mit verschiedensten Menschen und Institutionen wie der Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer, der Schulbuchautorin und Achtsamkeitstrainerin Maria Kluge, den Mitarbeiterinnen des Ökoinstitutes, den Mitarbeitetn des Forstinspektorates Welsberg, Verena Pernmoser der Pädagogischen Hochschule Tirol, Andre Bresges der Physikdidaktik Köln, den Mitarbeiter*innen des Allerweltshauses Köln und des Jugendcentrums Anyway und vielen anderen.

Auch freuten sie sich über die Anwesenheit der Bürgermeister der Gemeinden Gsies und Welsberg-Taisten, der Vizebürgermeisterin, der Gemeindereferentin für Schule und der Vorsitzenden des Bildungsausschusses sowie der Senioren. 


März 2023: Suchtprävention

Dr. Martin Fronthaler und Dr.in Doris Thaler stellten den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klassen die Institution Bad Bachgart vor. Sie klärten über Abhängigkeit auf und leisteten wertvolle Präventionsarbeit. 

März 2023: Medienkonsum und Spielsucht

Markus Niederkofler, Sozialpädagoge, Sucht- und Medienberater sowie Kinder- und Jugendcoach, besuchte die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse. Er vertiefte die Thematik mit den Jugendlichen und stellte im Infoabend für Eltern konkrete Tipps vor, wie diese ihre Kinder medienfit begleiten können.


Februar 2023: Zu Besuch beim Schüler*innenrat

Bürgermeister Dominik Oberstaller nahm freudig die Einladung des Schüler*innenrats an und kam in Begleitung von Vizebürgermeisterin Paula Mittermair und Gemeindereferentin Waltraud Brugger in die Mittelschule. Die Schülervertreter*innen aller Klassen stellten ihren Plan zur Pausenhofgestaltung vor, erklärten ihren partizipativen Ansatz und die Teilhabe an der Umsetzung und stießen dabei auf wohlwollende Ohren. Bereits seit über zwei Jahren arbeiten die Schüler*innen am Thema "Wohlbefinden an der Schule", in der der Pausenhof eine wichtige Rolle spielt. Dabei werden sie von Direktor Manfred Steiner unterstützt. Er wird im Sportunterricht und auch in den anderen Fächern als "Draußenklassenzimmer" genutzt und ist für alle eine wichtige Ressource. Die zwei Bäume für das Volleyballfeld sind bereits bestellt, bestätigte unser Herr Bürgermeister. Die Schüler*innen der dritten Klassen sind wohlgemut, dass sie eine Teilumsetzung des geplanten Pausenhofes noch miterleben werden. 


Februar 2023: Achtsamkeitstraining mit Maria Kluge

Maria Kluge besuchte uns heuer in der Mittelschule. Mit viel Humor und Spaß begegneten wir einander. Wir kennen uns bereits das ditte Jahr. In der ersten Klasse arbeiteten wir online, in der zweiten Klasse hatten wir die Gelegenheit, uns am Burger Hof zu treffen, wo wir alle neben dem schönsten Schulbuch Österreichs  "The Toolbox Is You" eine Klangschale geschenkt bekamen.

Danke Maria Kluge!  


Jänner 2023: Zu Besuch in der Gemeinde Welsberg

Bürgermeister Dominik Oberstaller und Vizebürgermeisterin Paula Mittermair hießen uns herzlich willkommen. Beide erklärten ausführlich die Aufgaben und Funktionen einer Gemeinde und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gaben uns klar Auskunft über ihren Tätigkeitsbereich. Nach der Führung durch die verschiedenen Ämter und Büros gab es im Ratssaal noch genügend Zeit für Fragen, auf die eingegangen wurde. Auch durften die Jugendlichen Anliegen vorbringen, die wohlwollend aufgenommen wurden. 

 


Jänner 2023: Nachhaltige Entwicklung im Vergleich Nepal und Südtirol

In der Begegnung mit Anika Bovo zum Thema "Nachhaltige Entwicklung im Vergleich Nepal und Südtirol" erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2A und 2B vor allem zu den ersten sieben global goals so einiges. Anika Bovo hatte unter anderem auf dem MCI Innsbruck auch zu nachhaltigem Tourismus ihre Bachelorarbeit geschrieben und war eine Zeitlang v. a. in Ladakh unterwegs. Einer der Schwerpunkte in der Begegnung lag auf dem Recht auf Bildung. Die Jugendlichen stellten interessiert Fragen und erhielten Antworten, die auch zukunftsweisend sind und unser Tun und unsere Verantwortung in den Vordergrund stellen. 


Weihnachtsstimmung in der Mittelschule!


Dezember 2022: Begegnung mit Johannes Ausserdorfer

In der Begegnung mit Johannes Ausserdorfer lernten wir, die Schüler|innen der Klassen 2A und 2B, United For Children's Education (UFCE), deren Ziele und Funktion kennen. Wir erkannten bald, dass das Recht auf Bildung in anderen Staaten nicht selbstverständlich und das Erlernen von Sprachen von großem Vorteil ist. Gemeinsam lernten wir ein wenig Spanisch und Portugiesisch und konnten so zwei Briefe an Schüler|innen aus Kolumbien und Brasilien verfassen. Wir werden von unseren Brieffreund|innen im Jänner wieder lesen! 


Dezember 2022: Podcasts für das Schulradio

Interessant und aufregend waren die Aufnahmen zu den Podcasts für das Schulradio. Wir konnten unsere Unterrichtsarbeit zu den "sagenhaften Burger Hof Geschichten" sowie das Erasmus+-Projekt "Nachhaltiges Handeln im ländlichen und im urbanen Raum" und unsere Eindrücke kurz schildern. Das war eine spannende Erfahrung. 


November 2022: Eröffnung der Ausstellung zum Tag der Kinderrechte

Klassen- und fächerübergreifend arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2A und 2B in Deutsch, politischer Bildung, Geografie, Religion, Italienisch, Kunst und gesellschaftlicher Bildung am Thema "Kinderrechte". Sie erstellten mittels der Kunstrichtung Pop Art aussagekräftige Bilder in Gemeinschaftsarbeiten, erstellten Textcollagen, Avenidas und Haukus, bereiten sich auf Begegnungen mit Leuten vor, die von ihrer Arbeit berichten und erzählen wie der Kinder- und Jugendanwältin, der Organisation "United Children's Education" und vieles mehr.

Im Laufe des Jahres werden der Kinderrechtepfad zwischen Olang und Welsberg begangen, weitere Referent|innen eingeladen, z.B. zum Thema "Bergbevölkerung Nepal und Südtirol im Vergleich". Der Schwerpunkt liegt stets auf dem Recht auf Bildung.

Begeistert und intensiv arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Arbeiten zur Ausstellung.


September 2022: Erasmus+-Projekt in Köln

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3A besuchten im Rahmen des Erasmus+-Projekts "Nachhaltiges Handeln im ländlichen und im urbanen Raum" ihre Mitschüler*innen der Partneruniversitätsschule Helios in Köln. In einer aufregenden Woche arbeiteten sie gemeinsam an Workshops in der Rheinstation und setzten sich intensiv mit Physik auseinander, sie besuchten das etwas andere Jugendzentrum Anyway, wo es um Gendergerechtigkeit geht, diskutierten im Allerweltshaus zu Themen des fairen Handels und der sozialen Landwirtschaft, bewunderten den Dom in seiner ganzen Pracht, nahmen an Stadtralleys teil und noch vieles mehr. Bereichert durch die Begegnungen, Workshops, neuen Freundschaften, Eindrücke und Erlebnisse kehrten sie müde aber auch zufrieden und glücklich wieder zurück. Das neuerworbene Wissen und die vielen Erlebnisse werden in weiterer Unterrichtsarbeit nachbereitet. 


Eindrücke von den Blocktagen 26. und 27.09.2022

In Workshops haben sich die Schüler*innen mit verschiedenen Themen auseinandergesetzt. Hier finden sich ein paar Eindrücke zur Verkehrsproblematik. Es galt dabei, für verschiedene problematische Kreuzungen der Pustertaler Straße eine Lösung zu finden und darauf ein Modell zu entwerfen.

 

 

Eine Schülergruppe hat sich mit der Belebung unseres Schulcafes "Inso Platzl" auseinandergesetzt. Sie haben eine gesunde Jause vorbereitet und die Mitschüler*innen, Lehrpersonen und das Sekretariatsteam verköstigt. 

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern hat sich mit  Nachhaltigkeit in Sport und Ernährung auseinandergesetzt. Zwei Höhepunkte dabei waren das Interview mit dem Verantwortlichen der Kletterhalle Bruneck zum Thema Nachhaltigkeit sowie die Verkostung von Mehlwürmern. Hier einige Eindrücke: