Unsere Schule knüpft an die Erfahrungs- und Lebenswelt der Schüler*innen an, fördert individuelle Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen, regt zu selbständigem Lernen, kreativem Arbeiten und Denken an, gibt den Schüler*innen Verantwortung, befähigt zum Umgang mit Informationen, übt Kulturtechniken, demokratisches Verhalten ein und legt Wert auf soziale Kompetenz, Höflichkeit und korrektes Benehmen.
Das Gesetz zur Autonomie der Schulen, das Bildungsgesetz Nr. 14/2016 des Landes Südtirol und die Rahmenrichtlinien für die Unterstufe geben die wichtigsten Rahmen für unsere Bildungsarbeit vor.
Im Sinne der gesetzlichen Vorgaben wollen wir das schulische Lernen so gestalten, dass die Kinder und Jugendlichen Kompetenzen aufbauen können, die sie lebenstüchtig machen.
Kompetenzen aufbauen, heißt für uns
Um den systematischen Aufbau der Grundausstattung zu gewährleisten und um die Entwicklung von Kompetenzen und Können herauszufordern, garantiert die Schule eine ausgewogene Mischung zwischen gebundenen und offenen Organisationsformen des Lernens, eine gute Lernberatung und eine angemessene Dokumentation der Lernentwicklung:
Individualisierung und Personalisierung des Lernens
Leben in der Gemeinschaft und Teamarbeit
Wir wollen die Gemeinschaft pflegen und Grundmuster demokratischen Zusammenlebens einüben. Durch kooperative Lernformen wollen wir Team- und Kooperationsfähigkeit aufbauen.
Wir wollen den Unterricht und das Schulleben so gestalten, dass dem Aufbau von Haltung ein besonderes Augenmerk zukommt. Die Schüler*innen sollen die Möglichkeit haben, Beziehungen aufzubauen, Beziehungen zu sich selbst, zu Menschen, zu Sachen und zu Themen.
Adresse: Schlossweg 14, I-39035 Welsberg/Taisten (BZ)
Telefon: +39 0474 944 086
E-Mail: ssp.welsberg@schule.suedtirol.it
PEC-Mail: ssp.welsberg@pec.prov.bz.it
Internet: ssp-welsberg.it