6

Mittelschule „Paul Troger“ Welsberg

Aktuell besuchen ca. 200 Schüler*innen aus den Gemeinden Welsberg-Taisten und Gemeinde Gsies die Mittelschule in 9 Klassen.

Informationen zur Mittelschule

Im Mittelpunkt unserer Schule stehen die Schüler, ihr Lernen und ihre Bedürfnisse. Wir bemühen uns mit gegenseitigem Respekt Bedürfnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Einzelnen zu erkennen, zu fördern und zu begleiten.

Der tragfähigste Grund zu lernen ist das Interesse an den Sachen, an der eigenen  und der noch fremden Welt. Welthaltigkeit – der Bezug zum Realen – ist die Vorbedingung für jede Art von Lernen.

Methoden

Unsere Schule will Raum schaffen, sich neues Wissen auf vielfältige Weise anzueignen: Wissensvermittlung durch die Lehrperson, selbstständiges Erforschen  und Experimentieren.

Bewertung

Die Gesamtbewertung des Lernfortschrittes und der Persönlichkeitsentwicklung  informiert über den Lern- und Bildungsprozess und macht Aussagen über:

  • Motivation / Interesse des Schülers,
  • Arbeitsverhalten,
  • Lernmethoden, die sich der Schüler angeeignet hat,
  • soziales Verhalten,
  • Lernfortschritte.

Wir übertragen den Schülern zunehmend mehr Verantwortung für das eigene  Lernen und Arbeiten:

  • Mitentscheidung bei der Auswahl von Aufgaben, Inhalten und Schwerpunkten,
  • eigenständige Beschaffung notwendiger Lern- und Arbeitsmaterialien,
  • Übernahme von Verantwortung für organisatorische Rahmenbedingungen,
  • Auswahl von Teampartnern.

Die Schüler sollen lernen, selbständig ihre Arbeit zu planen, durchzuführen und sich für persönliche Lernanliegen zu entscheiden. Sie helfen sich gegenseitig, tauschen Wissen aus und teilen sich Lernwege und Lernergebnisse mit.

Lernprozesse laufen selten geradlinig und „richtig“ ab. Es gehört dazu, dass Fehler gemacht werden. Aus Fehlern lernt man.

Die Schüler lernen, in angemessener Form die eigene Meinung zu sagen, anderen zu widersprechen und zu argumentieren, ohne jemanden zu verletzen.

Der Kernunterricht 

Er nimmt den Hauptteil der Unterrichtszeit ein und dient dem Aufbau der Grundausstattung und der grundlegenden Kompetenzen in den einzelnen Fachbereichen. Die Methoden des Unterrichtens sind vielfältig; die Sinne der Schüler*innen werden auf unterschiedliche Weise angesprochen.

Der Wahlpflichtbereich

Die Klassenverbände werden aufgelöst. Das Lernen erfolgt in Lerngruppen. Lernziel ist es, Interessen und Talente zu fördern. Die Schüler haben die Möglichkeit aus besonderen Angeboten auszuwählen.

Zur Organisation: Die Wahlpflichtangebote finden an 8 Tagen statt (2×2 Tage im Herbst; 2×2 Tage im Frühjahr).

Der Wahlbereich

Zudem werden vorwiegend am Donnerstag Wahlfächer angeboten. Dabei finden sich Angebote aus Technik und Sport oder auch eine Vertiefung in den zentralen Fächern der Schule.

Einmal wöchentlich findet in jeder Klasse der fächerübergreifende Bereich LOK für 40 Minuten statt. Diesen gestalten die beiden Klassenlehrpersonen gemeinsam. Thematisch werden in dieser Zeit organisatorische Vorhaben geklärt (Klassensprecherwahl, Ausflüge, Merkheftführung, Vereinbarung Regeln, selbständiges Arbeiten während Supplenzstunden, …), zudem verschiedene Schwerpunkte vertieft:

Zudem steht in dieser Zeit das soziale Lernen im Vordergrund. Dabei können folgende Schwerpunkte gesetzt werden:

Klasse 1Klasse werden (Spiele), Lerntechniken, Lerntyp ermitteln, Lesetechniken, Verhalten, ICH – DU – WIR, Stärken erkennen/Schwächen akzeptieren lernen, Merkheftführung
Klasse 2Berufswahlvorbereitung, Ausbau Lerntechniken, Gruppendynamik
Klasse 3Orientierung weiterführende Schulen, Ausbau Lerntechniken, Präsentationsformen, Präsentieren: freies Sprechen/Rhetorik, Facharbeit

Die Wahlpflichtblöcke werden im heurigen Schuljahr so organisiert, dass die Klassen aufgelöst werden und den Schüler*innen die Wahl geboten wird. Es gibt 4 verschiedene Blöcke, an denen die zuständigen Lehrpersonen mit der Gruppe an verschiedenen Themen arbeiten, wobei die Nachhaltigkeitsziele im Vordergrund stehen. In den dritten Klassen wird zumindest ein Block für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung verwendet. Die restlichen Angebote definieren die Lehrpersonen selbständig und teilen dies früh genug den Schüler*innen mit, sodass diese die Wahlmöglichkeit besitzen.

BlockZeitraum
Block 102. und 03.10.2023
Block 230.11. und 01.12.2023
Block 329. und 30.04.2024
Block 430 und 31.05.2024

 

Die Schüler*innen können vom Wahlpflichtbereich im Ausmaß von 34 Stunden auf Antrag der Eltern, welcher innerhalb 14.09.2023 erfolgen muss, befreit werden.

Die Lehrpersonen aus den verschiedenen Fächern planen die Wahlangebote selbständig und teilen das Angebot über Flyer oder das digitale Register den Schüler*innen und Eltern mit. Dabei ist es notwendig, dass die Eltern eine Anmeldung durchführen. Eine Anmeldung zu einem Angebot ist verpflichtend. Auch die Nachmittagsangebote im Rahmen des ESF-Projektes zählen zum Wahlangebot dazu.

Folgende Lehrpersonen gehören im Schuljahr 2023/24 dem KIMM-Team an: Karin Sparber, Irene Mutschlechner, Brigitte Grunser, Jürgen Volgger, Martin Bachmann. Ergänzt wird das Team durch Frau Gabriela Oberhammer, welche an den Grundschulen Pichl und St. Martin unterrichtet und dort jeweils für Gespräche zur Verfügung steht.

Zudem neu an der Schule und Teil des KIMM-Teams ist Frau Johanna Rieder, welche die Rolle der Schulsozialpädagogin einnimmt. Sie gilt als Unterstützung für Schüler*innen, Lehrpersonen und Eltern in herausfordernden Situationen. Eine gute Zusammenarbeit im Team ist zum Meistern solcher Situationen notwendig.

Die Lehrpersonen bieten Zeitgefäße für Gespräche an. Zudem werden auch folgende Angebote je nach Bedarf und Notwendigkeit durchgeführt:

Mindfulness for kidsDu lernst, in der Gegenwart zu sein und deine Gedanken und Gefühle zu beobachten. Du schaffst es, ruhiger und gelassener zu werden.
Zur Ruhe kommen und wach werdenÜbungen und Strategien zeigen dir, wie du im Hier und Jetzt handeln und agieren kannst.
KIMM. Redmo onlineGern kannst du dich für ein Gespräch oder Anliegen online über die Plattform Microsoft Teams melden.
Brain GymDenken mit beiden Hirnhälften, IQ-Training nach Krowatschek: Einige Werkzeuge besitzt du, andere erwirbst du. Diese unterschiedlichen Geräte müssen wir richtig, sicher, aber auch kreativ benutzen.
Gezieltes LerncoachingEinzelgespräche
Kurze Meditationen und EntspannungsreisenDu begegnest Möglichkeiten, die dir helfen, mit Anspannung und gespannten Situationen umzugehen.
Theaterpädagogische Übungen zum Experimentieren mit Stimme und WahrnehmungDu lernst in der Kleingruppe oder alleine, wie du mit Stimme und Körper experimentieren kannst; spiegeln, sprechen, handeln, vortragen, auftreten, Status wahrnehmen und vieles mehr.
GFK – Gewaltfreie Kommunikationist einfühlend statt bewertend, verbindend statt trennend. Mithilfe dieser Technik der Gesprächsführung erkennst du, dass hinter all deinem und unserem Denken, Fühlen und Handeln Bedürfnisse stehen.
Körpersprache und Kommunikationmit und/oder ohne Schulhund Nicki – Wann, meinst du, hast du das letzte Mal mit jemandem kommuniziert? Vielleicht denkst du jetzt an dein letztes Gespräch mit einem/r Freund*in oder mit deiner Familie. Wusstest Du aber, dass Kommunikation auf verschiedenste Art und Weise stattfindet? Deine Mimik oder die Körpersprache, deine Gestik, sprechen Bände. Das nennen wir nonverbale Kommunikation.
HIIT – Stronger in 20 minHochintensives Intervalltraining – kurz HIIT – bringt dich an deine körperlichen Grenzen und macht dich stärker

 

Yoga
Just dance and move
MS Welsberg KickersGewinne für deine 3. Klasse die “MS Paul Troger Wandertrophäe” #fußball #volleyball #teamspirit

#teamtraining #girls #boys #friendship

IndividualprojekteGemeinsam gestalten wir unsere Schule neu! Wir bauen aus alten, nicht mehr zu gebrauchenden Gegenständen, Möbel- und Dekomaterial

#upcycling #ausaltmachneu

#future #möbel

Calm

Bewegtes Lernen:

  • Bewegungspausen im und außerhalb des Schulgebäudes, dazu existieren auch Übungsvorschläge und die Lehrpersonen aus Bewegung und Sport instruieren die Schüler*innen dementsprechend
  • Nutzung des gesamten Schulgebäudes für den Unterricht
  • Nutzung des KIMM-Raumes zum Ausgleich bei psychisch herausfordernden Situationen

Kontakt und Ansprechsperson

Mittelschule „Paul Troger“ Welsberg
Schlossweg 14
I – 39035 Welsberg/Taisten
T +39 0474 944086
ssp.welsberg@schule.suedtirol.it

Öffnungszeiten an Schultagen

Mo. Mi. Fr. 07.30 – 13.00 Uhr
Di. 07.30 – 17.00 Uhr
Do. 07.30 – 17.30 Uhr

Öffnungszeiten an Ferientagen

Mo. bis Fr. 08.00 – 12.00 Uhr