Wir nehmen am Europäischen Austauschprogramm teil

Die Schüler*innen bzw. einzelne Lehrpersonen und auch das nichtunterrichtende Personal haben die Möglichkeit an den verschiedenen europäischen Austauschprogrammen teilzunehmen.

Akkreditierung des SSP Welsberg 2023-2027

Es ist uns gelungen, den Schulsprengel Welsberg für die Periode 2022-2027 bei Erasmus+ zu akkreditieren. Somit kann der Schulsprengel mit vergleichbar geringem bürokratischen Aufwand selbst Projekte, Partnerschaften, Austauschprogramme für Kurse bzw. Hospitationen für das gesamte Schulpersonal und die Schüler*innen in die Wege leiten.

Zudem nimmt die Schule an verschiedenen Austauschprogrammen teil, welche über die Bildungsdirektion organisiert wurden.

Sie finden hier eine Auflistung der aktuellen bzw. beendeten Projekte.

 


Schuljahr 2023/24 und 2024/25: Beschreibung der durchgeführten Mobilitäten 

Im ersten Ansuchen sind 4 Einzelmobilitäten vorgesehen, wobei dies Kursbesuche oder Hospitationen im Ausmaß von mindestens 2 bis maximal 7 Tagen im europäischen Ausland sein können. Zudem sind mehrere Jobshadowings möglich, welche an Schulen durchgeführt werden können.

Insgesamt stellt Erasmus+ für diese Initiative dem SSP Welsberg 15.560 € zur Verfügung. Die Mobilitäten müssen zwischen Juni 2023 und Ende Mai 2025 durchgeführt werden.


Durchgeführte Mobilitäten:

Im August 2023 hat die Lehrperson Karin Sparber einen Kurs in Helsinki über das finnische Schulsystem besucht. Dabei konnte sie Bekanntschaften mit Lehrpersonen aus vielen europäischen Ländern knüpfen. Der Kurs befasste sich mit dem finnischen Schulsystem und dem modularen Lernen, der Digitalisierung und er Rhythmisierung des Unterrichts. Beeindruckend war die Bibliothek der Dinge in Helsinki.


Im Juli 2024 hat der Direktor Manfred Steiner auf den Azoren einen Kurs mit dem Namen „How to preserve nature“ besucht. Dabei ging es vorwiegend um das Lernen außerhalb der Klasse. Hervorzuheben ist bei diesem Kurs die große Beteiligung aus 8 unterschiedlichen Nationen Europas und das gute Gemeinschaftsverständnis der Gruppe. Als Folge dieser Fahrt haben der Direktor und 2 Lehrpersonen aus der Grundschule in Gornji Petrovci aus Slowenien den Schulsprengel Welsberg im November 2024 für ein einwöchiges Jobshadowing besucht.


Mit ihrem Vortrag „English in Motion: reMOVE Language Difficulties“ vertrat Barbara Seeber die Mittelschule Welsberg bei der diesjährigen 43. Ausgabe des TESOL France Colloquiums, das vom 15. bis 17. November 2024 in der Cité Scolaire Internationale Honoré-de-Balzac in Paris stattfand. Es handelt sich um eine jährliche Veranstaltung für Fachleute, die sich mit dem Unterrichten von Englisch als Fremdsprache (TESOL) befassen. An drei Tagen bot der Kongress eine Plattform für den Austausch von Ideen und bewährten Verfahren im Englischunterricht. Es gab 40 parallele Sitzungen zu verschiedenen Themen wie Lehreridentität, Wohlbefinden von Lehrern und Schülern, innovative Lehransätze, Neurowissenschaften und Sprachbewertung. Es war eine großartige Veranstaltung für internationale Pädagogen, die sich mit aktuellen Fragen des Fremdsprachenunterrichts auseinandersetzen, Erkenntnisse austauschen und die berufliche Entwicklung fördern wollten, und sie bot den Teilnehmern viele Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und bewährte Verfahren zu diskutieren.

TESOL France 2024 – ein unvergessliches Erlebnis!


 

April 2025: Prof. Brigitte Grunser Weiterbildung in Madeira – “Conflict Management for School Staff” 

Vom 13.04.2025 bis zum 19.04.2025 besuchte ich auf der wunderschönen Insel Madeira den Kurs „Conflict Management for School Staff“. Ich nahm an einer Mobilität teil, welche von einem Erasmus+ Programm der EU finanziert wird.  

Ich wählte diesen Kurs beim Anbieter „Europass Teacher Academy“ aus, weil ich in den letzten Jahren die Kursfolge zum Thema Mobbing mit Herrn Kindler besucht hatte und ich mir weiteres Werkzeug wünschte, das mir im schulischen Alltag in diesem Bereich aber auch bei Konflikten jeglicher Art helfen kann. Außerdem bin ich Mitglied des ZIB an unserer Schule und bin jederzeit froh, mein Toolkit zu erweitern. Konflikte verursachen Stress und Unbehagen, das Lernen und Arbeiten wird für Betroffene schwer oder oft sogar unmöglich. Tatsächlich wurden uns einige großartige Hilfsmittel zur Verfügung gestellt und wir erhielten auch wertvolle Tipps für Gesprächsführung. Einige Achtsamkeitsspiele und Strategien zur gewaltfreien Kommunikation und Rollenspiele habe ich bereits ausprobiert. 

Wie bei jedem Erasmus-Kurs war es auch diesmal faszinierend Menschen aus verschiedenen Nationalitäten kennenzulernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. 

Brigitte Grunser

         

 

März 2025: Dir. Manfred Steiner, Prof. Karin Sparber und Prof. Karl Bachmann beim Job-Shadowing an der Partnerschule Heliosschule Köln

Anbei findet sich der Kurzbericht des Direktors.

Kurzbericht jobshadowing Köln


April 2025: Prof. Jürgen Volgger und Prof. Johann Zingerle beim Erasmus+-Job-Shadowing in Sotogrande (Spanien)

Anbei findet sich ein kurzes Fototagebuch zum Jobshadowing in der „Alma Forest School“ in Sotogrande nähe Gibraltar!

Alma Forest School


Mai 2025: Prof. Gloria Dujmovits und Prof. Melanie Forer beim Erasmus+-Job-Shadowing in Wien

Hospitation an der alternativen Schüler*innenschule im WUK

Im Rahmen des Erasmus+-Programms hatten wir zwei Lehrpersonen die Möglichkeit, vom 5. bis 7. Mai 2025 an einem Job-Shadowing in Wien teilzunehmen. Unsere Reise führte uns an die Schüler*innenschule im WUK – eine private Ganztagsschule für die 5. bis 9. Schulstufe mit Öffentlichkeitsrecht (https://www.wuk.at/schueler-innenschule/). Hier wird ohne Noten gelernt – dafür mit viel Selbstbestimmung, gelebter Demokratie und ganz ohne Leistungsdruck. Der Unterricht erfolgt meist in altersgemischten Gruppen, die ihren Schulalltag gemeinsam planen und gestalten. Statt starren Stundenplänen gibt es viele Projekte, Exkursionen und kreative Arbeiten – und jede*r darf mitentscheiden.

Was diese Schule so besonders macht?

LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern gestalten aktiv die Schule und den Schulalltag mit.

Hier stehen die Kinder im Mittelpunkt – mit all ihren Stärken, Schwächen und individuellen Wegen. Beziehungen haben Vorrang vor Leistung, und es bleibt Zeit für persönliche Entwicklung. Die Schüler*innen übernehmen viel Verantwortung und gestalten ihren Schulalltag aktiv mit – begleitet von Lehrer*innen, die mehr Berater*innen als Wissensvermittler*innen sind. Demokratie wird nicht nur gelernt, sondern täglich gelebt.

„Die Möglichkeit ein auf Demokratie basierendes Schulsystem ohne klassisches Notensystem kennenzulernen war eine spannende Gelegenheit. Wir waren überrascht, wie viele SchülerInnen es schaffen, über den eigenen Lernprozess nachzudenken und sich dann selbst einschätzen können. Die unterschiedlichen Methoden wie das Lok-buch, der Ruhestifter oder die Funktion des „Zivi“, der Teil der Schulgemeinschaft ist, könnte im Schulleben Anwendung finden. Nicht in einem Schuljahr müssen Leistungen, sondern der individuelle Lernfortschritt kann in unterschiedlichen Zeitrahmen erbracht werden. SchülerInnen können sich, je nach individuellen Fähigkeiten, in unterschiedlichen Lerngruppen, ihr Wissen altersunabhängig aneignen. Diese Möglichkeit des Lernens ist uns besonders in Erinnerung geblieben.“

Gloria und Melanie

 


Mai 2025: Schüleraustausch der Klasse 2A an der Heliosschule in Köln

Der Schüleraustausch der Mittelschule Welsberg und der Heliosschule Köln hat sich über das gesamte Schuljahr ausgedehnt. Neben immer wieder durchgeführten Online-Treffen war der erste Höhepunkt der Besuch der Kölner Schüler*innen in Welsberg. Anbei findet sich der Zeitungsbericht aus der Lokalpresse in den Gemeinden Welsberg/Taisten und Gsies.

inso Blattl_MS Welsberg

Im Mai 2025 endete das gemeinsame Projekt mit dem Gegenbesuch der Welsberger Schüler*innen in Köln. Nach großem organisatorischen Aufwand und wiederum vermehrten Online-Treffen begab sich die Projektgruppe zum Besuch der Heliosschule nach Köln.

Bericht inso Blattl über Köln


Schuljahr 2022/23 und 2023/24: ElleU

Die Bildungsdirektion hat die Initiative ElleU  gestartet, welche im Zeitraum zwischen dem 01.10.2022 und 31.08.2024 durchzuführen ist. Der SSP Welsberg ist als Partner an dieser Initiative beteiligt. Interessierte Lehrpersonen können sich in der Bildungsdirektion anmelden.

Bei der 1. Auflage dieses Mobilitätsprogrammes hat der Schuldirektor teilgenommen. Er hat im August 2023 einen Kurs in Helsinki besucht, bei dem es um Einblick in das finnische Schulsystem ging. Der Direktor hat das Lehrerkollegium bei Schulbeginn 2023 über seine Erfahrungen und die Idee der positiven Pädagogik informiert.

Weitere Kurse haben die Englisch-Lehrpersonen der Mittelschule Brigitte Grunser und Helene Villgrater zum „Outdoor learning“ in Spanien besucht. Sie konnten einige Erfahrungen in ihren Unterricht integrieren.

Die Lehrperson Jürgen Volgger hat ein Job-Shadowing an 2 finnischen Schulen absolviert und auch davon positiv berichtet.

Anbei finden Sie den Link zur EU-Servicestelle der Bildungsdirektion: Erasmus+


Schuljahr 2021/22 und 2022/23: Austausch mit der Heliosschule Köln zum Thema „Nachhaltiges Handeln im ländlichen und urbanen Raum“

Die Klasse 2A des Schuljahres 2021/22 hat intensiv bei dieser Erasmus-Partnerschaft mit der „Inklusiven Universitätsschule der Stadt Köln Heliosschule“ gearbeitet. Gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrpersonen der Heliosschule Köln arbeitete die Klasse 2A unter der Leitung von Frau Karin Sparber und der Mithilfe der Lehrpersonen des Klassenrates an einem länderübergreifenden Projekt. Dabei geht es um nachhaltiges Handeln und den Vergleich der beiden Lebenswelten.Der Zeitraum des Projektes war zwischen 01. März 2022 und 31. März 2023.

Projektstart war der 01. März 2022: Die Kölner Kolleg*innen besuchten zum Auftakt und zur Planung des Juni-Aufenthalts der Schüler*innen aus Köln die Mittelschule Welsberg. Es war ein gelungener Start: Vereinbart wurden online-Treffen zum Kennenlernen und gemeinsamen Arbeiten an den Inhalten. Geplant wurde das genaue Programm des Schüleraustauschs im Juni 2022, wobei Workshops und interaktive Unterrichtseinheiten am Burger Hof in Prags stattfinden werden. Projektpartner sind die Landesagentur für Umweltbildung der Provinz Bozen, das Ökoinstitut, die Forstverwaltung Welsberg, die Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer, die Koordinatorin für Gesundheitsförderung am PBZ Bruneck Dagmar Steurer und die Pädagogische Hochschule Tirol.

Im Zeitraum April bis Ende Mai 2022 gab es mehrere virtuelle Zusammenkünfte zwischen den Schüler*innen der Heliosschule Köln und der Klasse 2A der Mittelschule Welsberg. Es wurden padlets erstellt, welche zur persönlichen Vorstellung genutzt wurden und auch zum gemeinsamen Arbeiten an Themen. Es fand ein online-Workshop zum Thema „Achtsamkeit“ mit Frau Verena Permoser statt. Dadurch wurden die Schüler*innen beider Schulen auf die gemeinsame Zeit am Burger Hof in Prags eingestimmt.

06.06.2022 bis 10.06.2022: Aufenthalt am Burger Hof in Prags: 22 Schüler*innen und 3 Lehrpersonen der Heliosschule Köln sind am 06.06.2022 pünktlich nach einer langen Zugfahrt im Pragsertal eingetroffen. Ein vielfältiges Programm erwartete sie dort. Nach vielen aufregenden Begegnungen und Unternehmungen und einem Kurzbesuch in der Mittelschule Welsberg zum gemeinsamen Italienischunterricht endete der Aufenthalt am 10.06.2022.

 

Im August 2022 folgte einen Gegenbesuch von Lehrpersonen aus Welsberg in Köln, bei dem der Schüleraustausch unserer Klasse 2A im September 2022 geplant wurde.

Anschließend werden die Projektergebnisse in gemeinsamer Arbeit über online-Kanäle gesammelt und bei einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert. Zudem wurden die Ergebnisse auch online laufend dokumentiert.

 

Der Gegenbesuch unserer Klasse 3A in Köln fand vom 26.09. bis zum 30.09.2022 statt. Was für eine Kulisse! Einige Impressionen befinden sich im nachfolgenden Artikel des „Insoblattl“: 

Bericht inso blattl Welsberg

Am 23.03.2023 fand die Abschlussveranstaltung in der Mittelschule Welsberg statt.

Die Schüler*innen der Klasse 3A freuten sich sehr über die rege Teilnahme und das Interesse der Dorfbevölkerung zum Abschluss des Erasmus+-Projektes. Sie dokumentierten anschaulich in Text und Bild mithilfe einer Vielfalt an Präsentationsformen ihre Arbeit und die Zusammenarbeit und Begegnungen mit verschiedensten Menschen und Institutionen wie der Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer, der Schulbuchautorin und Achtsamkeitstrainerin Maria Kluge, den Mitarbeiterinnen des Ökoinstitutes, den Mitarbeitern des Forstinspektorates Welsberg, Verena Pernmoser der Pädagogischen Hochschule Tirol, Andre Bresges der Physikdidaktik Köln, den Mitarbeiter*innen des Allerweltshauses Köln und des Jugendcentrums Anyway und vielen anderen.

Auch freuten sie sich über die Anwesenheit der Bürgermeister der Gemeinden Gsies und Welsberg-Taisten, der Vizebürgermeisterin, der Gemeindereferentin für Schule und der Vorsitzenden des Bildungsausschusses sowie der Senioren.

Erasmus Köln März 2022
Erasmus Köln Juni 2022
Erasmus Köln Juni1 2022
Erasmus Köln 2022
Erasmus Köln 2023 Einladung

Schuljahr 2021/22 bis 31.10.2023: ProLinugaE

Die Englisch-Lehrpersonen der Mittelschule nehmen an diesem Austauschprogramm, welches von der Pädagogischen Abteilung initiiert wurde, teil.

Unsere  beiden Englischlehrpersonen haben im Schuljahr 2021/22 einen internationalen Kongress in Dublin besucht und sind mit vielen neuen Anregungen und Kontakten zurückgekehrt.

Im Zeitraum vom 14.10.2023 bis zum 21.10.2023 haben die Englischlehrpersonen der Mittelschule wiederum an einem Kurs in Alicante teilgenommen. Dabei ging es um die Gesundheitsförderung, vor allem um Achtsamkeit.

Die Lehrpersonen haben ihre Erfahrungen und neuen Erkenntnisse dem Lehrerkollegium vorgestellt. Sie setzen diese auch im Unterricht um.

Förderhinweis der EU:

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Finanziato dall’Unione europea. Le opinioni espresse appartengono, tuttavia, al solo o ai soli autori e non riflettono necessariamente le opinioni dell’Unione europea o dell’Agenzia esecutiva europea per l’istruzione e la cultura (EACEA). Né l’Unione europea né l’EACEA possono esserne ritenute responsabili.

Aktuelles
rund um den Schulsprengel

14.03.2025

Grundschule und Mittelschule Welsberg im Fernsehen RAI Südtirol

Bericht über das Schulfach "Glück" und das Lernformat "Frei Day"

03.01.2025

38. Pustertaler Handball-Turnier Mittelschulen Pustertal

Bericht über die Handballturniere der Pustertaler Mittelschulen